Brie de Melun
Brie de Melun ist ein Weichkäse aus roher Kuhmilch, der ursprünglich aus der Region Brie im Norden Frankreichs stammt. Brie ist eine historische Region und deckt sich heute weitgehend mit dem Département Seine-et-Marne, das sich rund um Paris befindet. Brie de Melun gilt als Bruder oder Cousin des bekannteren Brie de Meaux, obwohl der Brie de Melun vermutlich der ältere der beiden Briekäse ist von dem die anderen Brie-Varianten abstammen.
Der Weichkäse hat seinen Namen vom Städtchen Melun, etwa 50 km südöstlich von Paris. Brie de Melun ist seit 1980 ein französischer AOC-Käse und seit 1996 EU-weit als geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.) geschützt (PDF-Dokument).
Inhalt
Geschichte des Brie de Melun
Wer genau den Brie de Melun erfunden hat und wo er erfunden wurde, ist heute nicht mehr nachvollziehbar. Relativ sicher scheint zu sein, dass es Brie bereits zu Zeiten von Karl dem Großen gab, der den Käse sehr schätzte. Auch andere Adlige schätzten den weichen aromatischen Käse sehr. Ebenfalls gesichert ist, dass Robert II. (972 – 1031), genannt der Fromme, (Sohn von Hugo Capet) im Jahr 999 den Brie aus Melun sehr hoch schätzte. Ebenfalls zu den königlichen Liebhabern des Brie zählten der Sonnenkönig Ludwig XIV und Ludwig XVI, der im Zuge der französischen Revolution enthauptet wurde.
Herstellung des Brie de Melun
Zur Herstellung von Brie de Melun werden, im Gegensatz zur Herstellung von Brie de Meaux, der mit Lab innerhalb einer halebn Stunde dick gelegt wird, Milchsäurebakterien verwendet. Diese Milchsäurebakterien benötigen mindestens 18 Stunden, die Rohmilch für den Brie de Melun dick zu legen. Anschließend wird der Käsebruch mit einem Löffel von der Hand in Formen gegeben und rund 36 Stunden lang abtropfen gelassen. Nach dem Ausformen wird der Käse wiederum von Hand trocken gesalzen und in die Keller gebracht, wo er mindestens vier Wochen lang reift. Während dieser Zeit bildet sich auf der Oberfläche des Käses eine Schicht weißen Edelschimmel, die durchsetzt ist mit roten oder braunen Schimmelflecken.
Aussehen und Geschmack
Fertig gereifter Brie de Melun hat eine flache runde Laibform mit einem Durchmesser von etwa 27 bis 28 cm und einem Gewicht von etwa 1,5 bis 1,8 kg. Die dünne Rinde ist mit einer weißen Schimmelschicht überzogen, die leichte rote bis Flecken aufweist. Der Teig ist elfenbeinfarbig bis gelb, weich aber fest in der Konsistenz. Der Geschmack des Brie de Melun ist im Vergleich zu seinem Cousin, dem Brie de Meaux, kräftiger und salziger, er hat leicht säuerliche und scharfe Anklänge. Das Aroma erinnert an Gras und Kräuter und leicht an Moschus.
Nährstoffe in Brie de Melun
Energie: 1159kJ / 277kcal | |
Eiweiß: 19.8 | Fett (gesamt): 20 Davon gesättigte Fettsäuren: 14 |
Kohlehydrate (gesamt): 0.9 | Ballaststoffe: |
Zucker (gesamt): | |
Mineralstoffe: | |
Kalzium, Ca: | Eisen, Fe: |
Magnesium, Mg: | Phosphor, P: |
Kalium, K: | Natrium, Na: 0.696g |
Zink, Zn: | |
Vitamine: | |
Vitamin C: | Vitamin B1 (Thiamin): |
Vitamin B2 (Riboflavin): | Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) |
Vitamin B6 (Pyridoxin): | Folate: |
Vitamin B12 (Cobalamin): | Vitamin A (Retinol): |
Vitamin E (alpha-tocopherol): | |
Vitamin D / D3 (Cholecalciferol):: | |
Vitamin K (phylloquinone): |
Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
Quellenangabe für die Nährstoffe: OpenFoodFacts.org. The Open Food Facts database is available under the Open Database License.
Individual contents of the database are available under the Database Contents License.
Weitergabe der Nährstoffeangaben unter gleicher Lizenz.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Steckbrief Brie de Melun
Name: Brie de Melun Gebietsschutz: Geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.) Herkunft:Milchart:Käseart: Fettgehalt: 45% i.Tr. Geschmack: kräftig, salzig, säuerlich Aroma: pflanzlich, tierisch, würzig |