Galotyri
Galotyri (Γαλοτύρι) ist ein streichfähiger Weichkäse aus Schafs- und/oder Ziegenmilch aus den Regionen Epirus und Thessalien in Griechenland. Galotyri ist seit 1996 EU-weit als POP-Käse (ΠΟΠ, Προστατευόμενη ονομασία Προέλευσης; geschützte Ursprungsbezeichnung, g.U.) geschützt (PDF-Dokument).
Geschichte des Galotyri
Galotyri gilt als einer der ältesten Käse Griechenlands. Er wird nach wie vor nach traditionellen Methoden hergestellt. Die Ziegen und Schafe, die die Milch für den Galotyri liefern, werden natürlich gehalten und ernähren sich von den Gräsern und Kräutern der Region.
Herstellung von Galotyri
Zur Herstellung von Galotyri wird Schafsmilch und/oder Ziegenmilch aufgekocht und dann für 24 Stunden bei Raumtemperatur gelagert. Anschließend wird die Milch mit Salz vermischt und reift für weitere zwei Tage bei Raumtemperatur, wobei sie gelegentlich umgerührt wird, damit sich die Säure entwickeln kann. Die Milch wird dann ohne Labzusatz in Säcke aus Häuten oder Stoff oder in Metall- oder Holzgefäße abgefüllt, in denen sie für mindestens 2 Monate bei einer Temperatur bis 8 °C reift.
Aussehen und Geschmack
Fertig gereifter Galotyri ist ein weißer, weicher, cremiger und streichfähiger Käse, der mit seiner körnigen Struktur etwas an Hüttenkäse erinnert. Der Geschmack ist leicht salzig und säuerlich, das Aroma reichhaltig. Der Fettgehalt des Galotyri beträgt 40% i.Tr.
Galotyri wird in Griechenland gerne als Tafelkäse serviert, man kann ihn u.a. zu allerlei Braten reichen.
Steckbrief Galotyri
Name: Galotyri Gebietsschutz: Geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.) Herkunft:Milchart:Käseart: Fettgehalt: 40 % i.Tr. Geschmack: salzig, säuerlich Aroma: andere |