Robiola di Roccaverano

Robiola di Roccaverano ist ein Frischkäse aus roher Ziegenmilch oder aus einer Mischung aus roher Ziegen-, Schafs- und Kuhmilch aus dem Piemont in Italien. Seinen Namen hat der Robiola di Roccaverano vom lateinische Wort „robium“ (rot), womit auf die rötliche Farbe der äußeren Schicht angespielt wird, sowie vom Städtchen Roccavareno in der Provinz Asti im Nordwesten Italiens. Der Robiola di Roccaverano ist als italienischer DOP-Käse (Denominazione d’Origine Protetta) gesetzlich geschützt. Seit 1996 ist er auch EU-weit als geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.) geschützt (PDF-Dokument). Der Robiola di Roccaverano ist außerdem in der Arche des guten Geschmacks der italienischen Sektion von Slow Food aufgenommen. Zu seiner Erhaltung wurde sogar der erste Förderkreis von Slow Food gegründet.

Geschichte des Robiola di Roccaverano

Der Robiola di Roccaverano kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Schon die Kelten in der Region sollen einen Frischkäse aus Ziegenmilch hergestellt haben. Der Robiola di Roccaverano wurde früher aus 100% Ziegenmilch hergestellt. Da Ziegenmilch jedoch sehr rar und damit sehr teuer ist, wurde allmählich immer mehr Kuhmilch und auch Schafsmilch zugegeben. Der Robiola di Roccaverano muss jedoch nach wie vor aus mindestens 50% Ziegenmilch bestehen, es gibt aber auch noch einige Produzenten, die den Robiola di Roccaverano auf traditionelle Art und Weise mit 100% Ziegenmilch herstellen. Robiola di Roccaverano darf nur in 11 Gemeinden der Provinz Asti und 9 Gemeinden der Provinz Alessandria hergestellt werden.

Herstellung des Robiola di Roccaverano

Zur Herstellung von Robiola di Roccaverano wird die Rohmilch auf 30 bis 35°C erwärmt, dann werden ihr Starterkulturen beigegeben und sie dann mit Lab dick gelegt. Dann wird die Dickete bis etwa zu einer Größe von Haselnüssen geschnitten und in Formen gefüllt, bis sie fest wird. Anschließend wird der Robiola di Roccaverano trocken gesalzen und reift dann für 3 bis 14 Tage.

Aussehen und Geschmack

Fertig gereifter Robiola di Roccaverano hat eine zylindrische Form, keine Rinde und nur einen leichten Überzug von Weißschimmel. Der Teig ist bei einem frischen Käse (Robiola di Roccaverano fresco) weiß bis elfenbeinfarbig, weich und körnig. Der Geschmack ist kräftig-delikat, aromatisch und leicht säuerlich. Mit zunehmender Reife (Robiola di Roccaverano seccor; ab dem 10. Tag) wird der Teig des Robiola di Roccaverano strohfarben und die Farbe der Rinde wechselt zu einer orange-roten Farbe der Geschmack wird voll und markant.

Robiola di Roccaverano eignet sich gut für eine Käseplatte oder auf Brot oder Baguette. In der warmen Küche wird er bspw. als Füllung für Ravioli verwendet.

🧀 Immer bestens informiert: Der Käsewelten-Newsletter

Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Beiträge aus der Welt des Käses direkt in Ihr Postfach – von spannenden Käsesorten über traditionelle Rezepte bis zu Handwerks-Geheimnissen aus aller Welt.

✅ Kostenlos & jederzeit kündbar

✅ Relevante Inhalte – kein Spam

Datenschutzerklärung:

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Steckbrief Robiola di Roccaverano

Name: Robiola di Roccaverano
Gebietsschutz: Geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.)
Herkunft:Milchart:Käseart:
Fettgehalt: mind. 40% i.Tr.
Geschmack: aromatisch, kräftig, säuerlich
Aroma: würzig

Affiliate-Information

: The links marked with or marked as "ad" or "advertisement" are affiliate links. If an order is placed through such a link, the website operator receives a commission. This does not result in any additional costs for the buyer.

Please note that this website is purely an advertising site and not an online shop. You cannot conclude purchase agreements for the displayed articles through this site, nor can you receive personal advice on this matter. Through this site, you will be redirected to the corresponding sellers or their online shops. Purchase agreements can only be made with the respective seller on their online shop.