Boerenkaas


Boerenkaas (Bauernkäse) ist ein traditionell hergestellter Schnittkäse oder Hartkäse, der aus Milch von Rindern, Ziegen, Schafen oder Büffelkühen in Holland hergestellt wird. Im Gegensatz zu industriell hergestelltem Käse wird für den Boerenkaas Rohmilch verwendet.

Boerenkaas ist keine eigenständige Käsesorte sondern ein Überbegriff für nach alter bäuerlicher Tradition aus Rohmilch hergestellten Käse. Es gibt daher zum Beispiel Goudse Boerenkaas (Gouda-Boerenkaas), Goudse Boerenkaas met kruiden (Gouda-Boerenkaas mit Kräutern), Edammer Boerenkaas (Edamer Boerenkaas), Leidse Boerenkaas (Leidener Boerenkaas), Boerenkaas van geitenmelk (Boerenkaas aus Ziegenmilch) oder Boerenkaas van schapenmelk (Boerenkaas aus Schafsmilch). Boerenkaas ist seit 2007 EU-weit als garantiert traditionelle Spezialität (g.t.S.) anerkannt (PDF-Dokument).

Geschichte des Boerenkaas

Die Herstellung von Käse aus Rohmilch von Kühen, Schafen, Ziegen oder Büffeln auf dem Bauernhof, in dem diese Tiere gehalten und gemolken werden, ist die ursprüngliche Art der Käseherstellung. Ein Teil dieses Käses wurde für den Eigenbedarf verwendet, der andere Teil gelangte in den Verkauf auf regionalen oder überregionalen Märkten.

Ab etwa 1874 wurde die Käseherstellung allmählich auf industrielle Produktion umgestellt. Ab dem Beginn des 20. Jahrhunderts wurde begonnen, Milch vor der Weiterverarbeitung zu Käse zu pasteurisieren. Dies hatte zwar hygienische Vorteile, gleichzeitig verlor jedoch der Käse seinen besonderen Charakter, da wichtige Mikroorganismen in der Milch, die während und nach dem Melkvorgang in die Milch gelangen und die den Charakter eines Rohmilchkäses bilden, ebenfalls abgetötet werden. Die Verkäsung von Rohmilch fand nur noch auf Bauernhöfen statt, der Käse ist voller, kräftiger und würziger. Diese Eigenschaften werden mit zunehmender Reife noch verstärkt. Viele Verbraucher assoziieren diesen kräftigeren Geschmack mit dem Boerenkaas und ziehen diesen dem industriell hergestellten Käse vor.

1982 wurden in den Niederlanden mit der Verordnung und dem Erlass über Käseerzeugnisse auf der Grundlage des Gesetzes zur Qualitätssicherung in der Landwirtschaft neue Bestimmungen festgelegt. Diese Bestimmungen betreffen die Qualität des Käses, die Herkunft der Milch und die Art der Zubereitung. Mit dieser Verordnung wurde auch das staatliche Siegel „Boerenkaas“ eingeführt, das garantiert, dass der Boerenkaas aus Rohmilch auf dem Bauernhof hergestellt worden ist. Die Rohmilch wurde dabei nur kurze Zeit gelagert und stammt überwiegend vom eigenen Viehbestand. Gleichzeitig wurde mit diesen Rechtsvorschriften wurde die Möglichkeit geschaffen, neben Kuhmilch auch Milch von Ziegen, Schafen oder Büffelkühen zu verarbeiten und auch aus Rohmilch mit niedrigerem Fettgehalt Käse herzustellen.

Nach den EU-Vorschriften muss mindestens die Hälfte der Milch, die verkäst wird, vom eigenen bäuerlichen Betrieb stammen, der Rest kann zugekauft werden. Die Menge der zugekauften Milch darf jedoch nicht größer sein, als die vom Bauern selbst produzierte Milch.

Herstellung von Boerenkaas

Die Herstellung der einzelnen Boerenkaas-Sorten ist im Grunde genommen identisch mit den Herstellungsschritten, mit denen ihre Pendants aus industrieller Herstellung produziert werden. Zur Herstellung von Boerenkaas gibt es jedoch einige Vorschriften, die für alle Boerenkaas-Sorten identisch sind:

  • Die Rohmilch wird innerhalb von 40 Stunden nach dem Melken bei einer Temperatur von etwa 30 °C zum Gerinnen gebracht.
  • Die Milch wird mittels einer Mischkultur von Säurewecker-Bakterien gesäuert
  • Nach dem Gerinnen und dem Shcneiden der Dickete wird ein Teil der Molke abgelassen, das restliche Molke-Käsebruch-Gemisch wird ein- bis zweimal mit heißem Wasser gewaschen, wobei das Molke-Bruch-Gemisch auf höchstens 37 °C erhitzt wird.
  • Der Bruch wird nach der Bearbeitung in die Käseformen gefüllt.
  • Vor dem oder beim Pressen wird auf dem Käse eine Kaseinmarke angebracht, der auf jeden Fall der Name „Boerenkaas“, gegebenenfalls ergänzt durch die Bezeichnung der Milchsorte, zu entnehmen ist.
  • Nach dem Pressen und der Säuerung, die einige Stunden dauern, wird der Käse in eine Salzlake gelegt
  • Der Käse muss dann mindestens 13 Tage bei einer Temperatur von mindestens 12°C auf dem Bauernhof reifen.
  • Der Käse kann dann bis zur optimalen Reife weiter auf dem Bauernhof oder beim Händler weiter reifen. Die Reifedauer beträgt je nach Käse zwischen einigen Wochen und mehr als einem Jahr.

Aussehen und Geschmack

Boerenkaas gibt es in verschiedenen Sorten, die die typischen Eigenschaften der jeweiligen Käsesorte haben:

EigenschaftenGoudse BoerenkaasLeidse BoerenkaasEdammer BoerenkaasBoerenkaas (van geiten­
melk), Boerenkaas (van
schapenmelk) ‚Boerenkaas
(van buffelmelk)
MilchKuhmilchKuhmilchKuhmilchZiegenmilch,
Schafs­milch, Büffelmilch
FormNach dem Modell von Gouda (flacher Zylinder mit gerunde­ten Kanten)Nach dem Modell von Leidener Käse (flacher Zylinder mit eckigen Kanten)Ballkugel- oder brotlaibförmig
RindeWeiß-gelbe Rinde, auf Wunsch bedeckt mit ÜberzugsmasseRote Rinde, auf Wunsch bedeckt mit ÜberzugsmasseWeiß-gelbe Rinde, auf Wunsch bedeckt mit ÜberzugsmasseWeiß-gelbe Rinde, auf Wunsch bedeckt mit Überzugsmasse
KonsistenzFest bis formbar und geschmeidigFest bis hart, schnitt­festFormbar bis schnittfestFest bis formbar und geschmeidig
Bildung von LöchernRegelmäßig überall im Käse;  Durchmesser der Löcher: 2 — ca. 15 mm; Risse (länger als 1 cm) nicht vorhandenBeschränkte Zahl klei­ner herstellungs­bedingter Löcher, re­gelmäßig überall im Käse; Durchmesser der Löcher: 1 — 3 mm; keine RisseBeschränkte Zahl von Löchern, regelmäßig überall im Käse; Durchmesser der Lö­cher: 2 — ca. 8 mm; keine RisseLöcher regelmäßig überall im Käse oder aber lochfreie Käsemasse
FettgehaltVollfettstufe, mindestens 48 %30+, Fettgehalt in der Trockenmasse von mehr als 30 %, aber weniger als 35%; oder 35+, Fettgehalt in der Trockenmasse von mehr als 35 %, aber weniger als 40 %;40+, Fettgehalt in der Trockenmasse von mehr als 40 %, aber weniger als 45 %;mindestens 45+
ZusätzeEvtl. Kreuzkümmel, Körner, Kräuter und/oder GewürzeKreuzkümmelEvtl. KreuzkümmelEvtl. Körner, Kräuter
und / oder Gewürze
Mindestreifezeit / Mindestreifetemperatur13 Tage ab dem ers­ten Zubereitungstag / 12°C13 Tage ab dem ers­ten Zubereitungstag / 12°C13 Tage ab dem ers­ten Zubereitungstag / 12°C13 Tage ab dem ers­ten Zubereitungstag / 12°C

Quelle: Amtsblatt der Europäischen Union; PDF-Datei)

Nährstoffe in Boerenkaas belegen

Energie: 0kJ / 0kcal
Eiweiß: Fett (gesamt):
Davon gesättigte Fettsäuren:
Kohlehydrate (gesamt): Ballaststoffe:
Zucker (gesamt):

Mineralstoffe:

Kalzium, Ca: Eisen, Fe:
Magnesium, Mg: Phosphor, P:
Kalium, K: Natrium, Na:
Zink, Zn:

Vitamine:

Vitamin C: Vitamin B1 (Thiamin):
Vitamin B2 (Riboflavin): Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin)
Vitamin B6 (Pyridoxin): Folate:
Vitamin B12 (Cobalamin): Vitamin A (Retinol):
Vitamin E (alpha-tocopherol):
Vitamin D / D3 (Cholecalciferol)::
Vitamin K (phylloquinone):

Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
Quellenangabe für die Nährstoffe: OpenFoodFacts.org. The Open Food Facts database is available under the Open Database License.
Individual contents of the database are available under the Database Contents License.
Weitergabe der Nährstoffeangaben unter gleicher Lizenz.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Autor

  • Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Er ist ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.

🧀 Immer bestens informiert: Der Käsewelten-Newsletter

Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Beiträge aus der Welt des Käses direkt in Ihr Postfach – von spannenden Käsesorten über traditionelle Rezepte bis zu Handwerks-Geheimnissen aus aller Welt.

✅ Kostenlos & jederzeit kündbar

✅ Relevante Inhalte – kein Spam

Datenschutzerklärung:

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Steckbrief Boerenkaas

Name: Boerenkaas
Gebietsschutz: Garantiert traditionelle Spezialität (g.t.S.)
Herkunft:Milchart:Käseart:
Fettgehalt: k.A.
Geschmack: keine Angaben
Aroma: keine Angaben

Affiliate-Information

: The links marked with or marked as "ad" or "advertisement" are affiliate links. If an order is placed through such a link, the website operator receives a commission. This does not result in any additional costs for the buyer.

Please note that this website is purely an advertising site and not an online shop. You cannot conclude purchase agreements for the displayed articles through this site, nor can you receive personal advice on this matter. Through this site, you will be redirected to the corresponding sellers or their online shops. Purchase agreements can only be made with the respective seller on their online shop.