Bachensteiner
Bachensteiner ist ein Weichkäse mit Rotschmiere aus Vorarlberg in Österreich, der Ähnlichkeiten mit dem Elsässer Munster oder dem Limburger aus dem Allgäu hat.
Seinen Namen hat der Bachensteiner von seiner länglich-rechteckigen Form und der roten Farbe seiner Rinde, die ihn an einen Backsteinziegel erinnern lassen.
Herstellung von Bachensteiner
Zur Herstellung von Bachensteiner wird meistens pasteurisierte Kuhmilch verwendet, manche Sennereien verwenden auch Rohmilch. Während der Reifung, die etwa 3 bis 4 Wochen dauert, wird der Käse regelmäßig mit Rotschmierbakterien abgewaschen. Dadurch erhält der Bachensteiner eine rotbraune Rinde, die an einen Ziegelstein erinnert. Die Rotschmiere sorgt außerdem für das würzig-pikanten Aroma und den nicht selten sehr ausgeprägten Geruch des Käses.
Aussehen und Geschmack
Fertig gereifter Bachensteiner hat eine Ziegelsteinform mit einer Länge von etwa 15 cm, einer Höhe und Breite von etwa 4 bis 5 cm und einem Gewicht von etwa 200 bis 250 gr. Die essbare Rinde ist weich, feucht und glänzend und von oranger, roter oder rotbrauner Farbe. Der matt-glänzende Teig ist weiß bis hellgelb, die Konsistenz kompakt aber cremig-weich und geschmeidig und mit vereinzelten Bruchlöchern.
Bachensteiner schmeckt, je nach Hersteller, mittelkräftig bis kräftig und würzig und pikant. Das Aroma ist würzig und kräftig. Manche Bachensteiner haben einen mehr oder weniger stark ausgeprägten Geruch.
Bachensteiner eignet sich gut als Brotzeitkäse auf einem rustikalen Bauernbrot. Er eignet sich auch gut, angemacht mit Zwiebeln, Essig und Öl, als Saurer Käse. Bachensteiner hat gute Schmelzeigenschaften, er passt daher auch zu warmen Gerichten wie zum Beispiel zu Pellkartoffeln oder als herzhaft-kräftiger Käse zum Überbacken.
Steckbrief Bachensteiner
Name: Bachensteiner Gebietsschutz: Herkunft:Milchart:Käseart: Fettgehalt: 45% i.Tr. Geschmack: würzig, pikant, kräftig Aroma: würzig |