Stinking Bishop
Stinking Bishop ist ein Weichkäse aus pasteurisierter Kuhmilch aus Gloucestershire im Südwesten von England. Wie der Name schon vermuten lässt, ist der Stinking Bishop ein sogenannter „Stinkerkäse“. Er gilt als der stinkendste Käse Großbritanniens. Der Name allerdings bezieht sich eigentlich gar nicht auf das geruchsintensive Aroma des Käses, sondern auf eine alte Birnensorte, mit deren Most der Käse während der Reifung eingerieben wird.
Inhalt
Geschichte des Stinking Bishop
Der Stinking Bishop ist noch ein sehr junger Käse, er wird erst seit 1994 von Charles Martell & Son auf der Hunts Court Farm in Dymock, Gloucestershire hergestellt. Der ehemalige Lastwagenfahrer, Umweltschützer und Autodidakt Martell hatte es sich zur Aufgabe gemacht, die Rinderrasse Gloucester zu erhalten. Als er damit 1972 anfing, gab es noch gerade einmal 68 Tiere der Rasse. Um sein Anliegen der Öffentlichkeit bekannt zu machen, begann Martell damit, aus der Milch der Gloucester-Rinder zunächst Single Gloucester herzustellen. Dieser war genau so im Aussterben begriffen, wie die Rinderrasse. Später entwickelte er den Stinking Bishop. Er griff dabei auf alte Rezepte von Zisterzienser-Mönchen zurück, die früher auf dem Gelände seiner jetzigen Farm heimisch waren.
Martell hatte mit beidem Erfolg: Der Bestand an Gloucester-Rindern ist mittlerweile wieder auf mehrere Hundert Stück angewachsen und sein Stinking Bishop gilt als der stinkendste Käse Großbritanniens. 2010 gewann Martell mit seinem Stinking Bishop die Goldmedaille bei den British Cheese Awards.
Der Käse spielt sogar eine Rolle im Animationsfilm Wallace & Gromit: Auf der Jagd nach dem Riesenkaninchen aus dem Jahr 2005. Im Film erweckt Gromit mit Hilfe des strengen Geruchs des Stinking Bishops Wallace von den Toten. Nachdem der Film angelaufen war, steigerten sich die Umsatzzahlen des Stinking Bishops um 500%.
Der Name stammt von einer Mostbirne
Obwohl der Name durchaus passt, hat der Stinking Bishop seinen Namen nicht wegen seines ausgesprochen starken Geruchs nach alten, schweißnassen Socken sondern von einer Birnensorte namens „Stinking Bishop“. Diese heißt eigentlich Moorcroft , benannt nach der Farm in Colwall, Herfordshire, auf der sie zuerst entstand. Stinking Bishop ist nur einer von mehreren anderen Namen wie „Malvern Hills“, „Malvern Pear“, „Choke Pear“ und „Choker“.
Den Namen „Stinking Bishop“ erhielt die Birne von Frederick (oder Percy) Bishop, einem Farmer, der in der Mitte des 19. Jahrhunderts im nahen Ledbury lebte und ein notorischer und gewalttätiger Trinker war. Von ihm erzählt man sich in der Region zahlreiche Geschichten. So soll er einst eine Kuh auf dem Markt verkauft haben und auf seinem Heimweg den gesamten Erlös der Kuh vertrunken haben. Einer anderen Geschichte zufolge soll er seinen eigenen Topf erschossen haben, weil dieser zu lange gebraucht habe, um zu kochen.
Aus dieser Mostbirne wird Perry Cider hergestellt, ein Birnenmost, der vor allem in den South Midlands (Gloucestershire, Herefordshire und Worcestershire) aber auch in Teilen Wales‘ und in der Normandie und in Anjou in Frankreich beliebt ist. Mit diesem Most wird der Käse während der Reifezeit eingerieben.
Herstellung von Stinking Bishop
Zur Herstellung von Stinking Bishop wird die pasteurisierte Milch der Gloucester-Rinder, der oft noch Milch von Friesenrindern beigemischt ist, mit vegetarischem Lab dick gelegt. Die Dickete wird dann ungeschnitten in flache, runde Formen gegeben. Um den Feuchtigkeitsgehalt zu erhöhen und den Bakterienwuchs zu fördern wird der Stinking Bishop erst nach dem Entfernen aus der Form gesalzen.
Der Käse reift dann sechs bis acht Wochen und wird dabei regelmäßig mit Perry gewaschen.
Aussehen und Geschmack
Fertig gereifter Stinking Bishop hat eine runde Form mit einem Durchmesser von 20 cm, einer Höhe von 4 cm und einem Gewicht von ca. 2 Kilogramm. Der Stinking Bishop hat eine klebrige, gelborange Rinde, ähnlich wie ein Epoisses. Der Teig ist weich und cremig, fast zerlaufend und enthält Löcher, die beinahe so groß sind, wie bei einem Emmentaler.
Stinking Bishop hat ein durchdringendes Aroma und einen kräftig-würzigen Geschmack, der aber lange nicht so streng ist, wie sein Geruch. Der Fettgehalt beträgt 48% i.Tr.
Steckbrief Stinking Bishop
Name: Stinking Bishop Gebietsschutz: Herkunft:Milchart:Käseart: Fettgehalt: 48% i.Tr. Geschmack: würzig, kräftig Aroma: tierisch, würzig, andere |