Brocciu
Brocciu oder Brocciu corse, auf Französisch auch Broccio genannt, ist ein Frischkäse aus Schafs- und Ziegenmolke, der auf der französischen Mittelmeerinsel Korsika hergestellt wird.
Seinen Namen hat der Käse vom korsisch-provencalischen Wort brousser (= „schlagen“). Er ist eng verwandt mit dem provencalischen Brousse, dessen Namen auf den selben Ursprung zurück geht.
Brocciu ist seit 1983 ein AOC-Käse (Appellation d’origine contrôlée) und damit der einzige AOC-Käse Korsikas. Seit September 1996 ist der Brocciu corse / Brocciu EU-weit als geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.) geschützt (PDF-Dokument).
Inhalt
Geschichte des Brocciu
Brocciu ist ein Molkenkäse, d.h. zu seiner Herstellung wird vorwiegend die Molke verwendet, die bei der Herstellung von anderen Käsen anfällt. Für den Brocciu wird hauptsächlich die die Molke des Fleur du Maquis und des Brin d’Amour verwendet. Beides sind Schafskäse, die ebenfalls auf Korsika hergestellt werden.
Der Legende nach soll das Geheimnis der Brocciu-Herstellung von einem Ungeheuer stammen, das in der Antike in der Casa di l’Urcu, einem steinzeitlichen Dolmengrab auf Korsika, gewohnt haben soll. Dieses Ungeheuer war besonders grausam und terrorisierte die Bewohner des Dorfes San Petru di Tenda und stahl ihre Schafe und Ziegen. Mit einer List gelang es den Bewohnern, das Ungeheuer gefangen zu nehmen. Im Austausch gegen sein Leben verriet es ihnen das Geheimnis des Brocciu. Dies nützte ihm allerdings nichts – es wurde trotzdem getötet.
Tatsächlich ist die Herstellung des Brocciu uralt. Seine Produktion richtete sich nach den Jahreszeiten. Er wurde früher nur in der Zeit vom Herbst bis in das Frühjahr hergestellt, wenn die Schafe und Ziegen ihre Jungen geboren hatten und sie säugten. Aus der überschüssigen Milch wurde dann Käse und aus der dabei entstandenen Molke Brocciu hergestellt.
In einigen Regionen Korsikas, vor allem in den gebirgigen Hochlagen der Insel, ist es möglich, dass die Tiere im Jahr ein zweites Mal Lämmer kriegen und so die Produktion des Brocciu vom April bis Oktober ausgedehnt werden kann. Wo dies auf natürliche Weise nicht möglich ist, greifen die Menschen zum Teil bewusst in den natürlichen Zyklus ein, um den Käse auch im Sommer, in der wichtigen Touristensaison, anbieten zu können.
Der Käse war eines der wichtigsten Nahrungsmittel der Ziegen- und Schafhirten auf Korsika.
Herstellung von Brocciu
Für die Herstellung von Brocciu erhitzt man die Molke in einem Kupferkessel auf 40 bis 50°C. Dadurch wird das vom Käse übrig gebliebene Lab eliminiert. Anschließend gibt man der Molke etwas Salz sowie etwa ein Viertel bis ein Drittel Schafs- und/oder Ziegenmilch zu. Dabei handelt es sich um Milch, die am Vorabend gemolken wurde (u purricciu). Unter Rühren erhitzt man die Mischung auf etwa 80 bis 90°C. Dadurch flockt das Eiweiß aus und treibt als eine Art cremiger Schaum an die Oberfläche.
Diesen Schaum schöpft man mit einer großen Holzkelle (u coppulu) ab und füllt ihn in Abtropfformen (fattoghje oder casgiaghji – „Binsentöpfchen“ – genannt). Wenn diese abgetropft sind, wird jeweils eine Form in eine andere gestürzt, um die Menge darin zu verdoppeln. Die Formen bestanden früher aus geflochtenen Binsen. Heute werden aus hygienischen Gründen vermehrt Kunststoffformen verwendet.
Aussehen und Geschmack
Die fertigen Brocciu-Laibe wiegen zwischen 250 g und 3 kg. Sobald er abgetropft ist, ist der Brocciu verzehrfertig. Er ist cremig-frisch und geschmeidig, glänzend und mit Bergkräutern parfümiert. Brocciu kann jedoch auch bis zu einem Monat gereift werden, wodurch er würziger wird. Gereifter Brocciu wird als „Vieux Brocciu“ verkauft. Außerdem gibt es noch eine Variante, die gesalzen und so lange gereift wird, bis der Käse hart ist. Diese Variante wird auf Korsisch Brocciu Passu bzw. auf Französisch Broccio Sec genannt.
Brocciu wird wie andere Frischkäse auch verwendet, d.h. als Füllung für Ravioli, Beignets oder Tartes oder als Zutat für Omelettes (Omelette au Broucciu mit Pfefferminze). Auf Korsika besonders beliebt ist der frische Brocciu mit etwas Feigenmarmelade oder Honig beträufelt als Dessert. Eine besondere Spezialität ist der Fiadone, ein korsischer Käsekuchen ohne Boden.
Brocciu kann auch als laktosefreier Ersatz für den italienischen Ricotta verwendet werden.
Nährstoffe in Brocciu frais
Energie: 719kJ / 172kcal | |
Eiweiß: 10g | Fett (gesamt): 13g Davon gesättigte Fettsäuren: 9.2 |
Kohlehydrate (gesamt): 4g | Ballaststoffe: |
Zucker (gesamt): | |
Mineralstoffe: | |
Kalzium, Ca: | Eisen, Fe: |
Magnesium, Mg: | Phosphor, P: |
Kalium, K: | Natrium, Na: 0.36g |
Zink, Zn: | |
Vitamine: | |
Vitamin C: | Vitamin B1 (Thiamin): |
Vitamin B2 (Riboflavin): | Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) |
Vitamin B6 (Pyridoxin): | Folate: |
Vitamin B12 (Cobalamin): | Vitamin A (Retinol): |
Vitamin E (alpha-tocopherol): | |
Vitamin D / D3 (Cholecalciferol):: | |
Vitamin K (phylloquinone): |
Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
Quellenangabe für die Nährstoffe: OpenFoodFacts.org. The Open Food Facts database is available under the Open Database License.
Individual contents of the database are available under the Database Contents License.
Weitergabe der Nährstoffeangaben unter gleicher Lizenz.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Steckbrief Brocciu
Name: Brocciu Gebietsschutz: Geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.) Herkunft:Milchart:Käseart: Fettgehalt: 40 -45% i.Tr. Geschmack: mild, würzig Aroma: pflanzlich |