Petit Sapin
Der Petit Sapin („Kleines Tannenbäumchen“) ist ein Weichkäse aus pasteurisierter Kuhmilch aus der Region Franche-Comté im Osten von Frankreich an der Grenze zur Schweiz. Der Petit Sapin ist eng verwandt mit dem Vacherin Mont-d’Or, der ebenfalls aus dieser Region stammt. Im Gegensatz zum Mont-d’Or, der nur zwischen dem 15. August und 31. März hergestellt wird, wird der Petit Sapin aber ganzjährig hergestellt.
Geschichte des Petit Sapin
Die Franche-Comté ist eine der kältesten Regionen Frankreichs. Die Wege waren im Winter zum Teil kaum passierbar und die Milchbauern mussten sich Mittel und Wege einfallen lassen, um die Wintermilch zu verarbeiten, wenn sie im Winter nicht durch den Schnee transportierbar war. Damit die Milch nicht verdarb und weggeschüttet werden musste, stellten die Bauern daher kleine Käselaibe her, in denen sie die Wintermilch verarbeiteten, wenn sie sie nicht anderweitig verkaufen oder verwenden konnten.
Herstellung von Petit Sapin
Zur Herstellung des Petit Sapin wird pasteurisierte Kuhmilch verwendet. Die Herstellung geschieht sehr ähnlich wie beim Vacherin Mont-d’Or. Um die Käselaibe in ihrer runden Form zu halten, wird der Petit Sapin vor dem Reifen mit einem Reifen aus Fichtenrinde umfasst mit dem er dann auch verpackt und verkauft wird. Der Ring aus Fichtenrinde sollte auch beim Servieren des Petit Sapin am Käse bleiben.
Aussehen und Geschmack
Fertig gereifter Petit Sapin hat eine runde, zylindrische Form mit einem Durchmesser von etwa 10 cm, einer Höhe von etwa 7,5 cm und einem Gewicht von etwa 250 gr. Die Rinde ist weich, leicht gewellt und hat eine bernstein-gelbe bis rotbraune Farbe. Der Teig ist sehr weich und elfenbeinfarben. Er ist geschmeidig und leicht fliessend. Kenner schneiden daher die obere Rinde ab und löffeln den geschmeidigen Inhalt des Petit Sapin mit einem Löffel aus. Der Geschmack des Petit Sapin ist buttrig und sahnig mit Aromen von Mandeln und Vanille, aber auch deutliche Holz- und Tannenharzaromen, die vom Ring aus Fichtenrinde und von der Schachtel herrührt. Der Petit Sapin wird in einer Schachtel aus Fichtenholz verkauft, das aus derselben Region stammt wie der Ring.
Nährstoffe in Petit sapin
Energie: 1172kJ / 280kcal | |
Eiweiß: 18 | Fett (gesamt): 23 Davon gesättigte Fettsäuren: 16 |
Kohlehydrate (gesamt): 1 | Ballaststoffe: |
Zucker (gesamt): | |
Mineralstoffe: | |
Kalzium, Ca: | Eisen, Fe: |
Magnesium, Mg: | Phosphor, P: |
Kalium, K: | Natrium, Na: 0.52g |
Zink, Zn: | |
Vitamine: | |
Vitamin C: | Vitamin B1 (Thiamin): |
Vitamin B2 (Riboflavin): | Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) |
Vitamin B6 (Pyridoxin): | Folate: |
Vitamin B12 (Cobalamin): | Vitamin A (Retinol): |
Vitamin E (alpha-tocopherol): | |
Vitamin D / D3 (Cholecalciferol):: | |
Vitamin K (phylloquinone): |
Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
Quellenangabe für die Nährstoffe: OpenFoodFacts.org. The Open Food Facts database is available under the Open Database License.
Individual contents of the database are available under the Database Contents License.
Weitergabe der Nährstoffeangaben unter gleicher Lizenz.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Steckbrief Petit Sapin
Name: Petit Sapin Gebietsschutz: Herkunft:Milchart:Käseart: Fettgehalt: 50% i.Tr. Geschmack: mild, würzig Aroma: milchig-sahnig, pflanzlich, würzig |