Crottin de Chèvre
Mit dem Begriff Crottin de Chèvre werden verschiedene halbfeste Ziegenmilch-Schnittkäse aus dem Loiretal in der Region Centre in Frankreich bezeichnet. Aus dieser Region kommen verschiedene halbfesten Ziegenkäse, die alle als Crottins bezeichnet werden, wobei der Crottin de Chavignol als der berühmteste von ihnen gilt.
Geschichte des Crottin de Chèvre
Die Haltung von Ziegen in der Region ist seit dem 16. Jahrhundert üblich. Vor allem die Frauen der Winzer kümmerten sich um die Tiere und machten aus ihrer Milch Käse und verkauften ihn, um ein Zubrot zu verdienen. Der Befall der Weinreben durch die Reblaus zu Beginn des 19. Jahrhunderts sowie der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche begünstigte die Ziegenhaltung, so dass die Käseproduktion gesteigert werden konnte.
Woher der Name „Crottin“ stammt ist umstritten. „Crot“ bezeichnet eine kleine runde Öllampe aus gebranntem Ton, deren Form an die Formen erinnert, in die der Käsebruch für den Crottin de Chavignol gefüllt wird. „Crottin“ bezeichnet aber auch Pferdeäpfel und könnte sich auf einen lange gereiften Crottin de Chèvre beziehen, der bei fortgeschrittener Reifung mit seinem verschrumpelten Aussehen und seiner dunkelbraunen Rinde an Pferdeäpfel erinnert.
Herstellung von Crottin de Chèvre
Zur Herstellung von Crottin de Chèvre wird ausschließlich Ziegenrohmilch verwendet. Diese wird mit nur einer sehr kleinen Menge Lab dick gelegt. Der Käsebruch wird dann in spezielle zylinderförmige Formen gefüllt, in denen er 12 bis 24 Stunden Form annimmt. Anschließend wird der Crottin de Chèvre aus den Formen genommen, eingesalzen und reift dann für mindestens 10 Tage, kann aber auch bis zu 3 Monaten und länger lagern.
Aussehen und Geschmack
Fertig gereifter Crottin de Chèvre hat eine zylindrische Form mit einer Höhe von etwa 3 bis 4 cm und einem Durchmesser von etwa 4 bis 5cm. Ein ganz frischer Crottin de Chavignol hat ein Gewicht von etwa 140 gr, innerhalb der ersten 2 Wochen seiner Reifung reduziert sich sein Gewicht durch Austrocknung auf etwa 110 gr. Der Crottin de Chèvre entwickelt während dieser Zeit eine dünne, weiße, weiche essbare Rinde, die Textur ist feucht und weich, der Geschmack leicht ziegenartig und nussig. Der Fettgehalt des Crottin de Chèvre beträgt 45% i.Tr.
Nährstoffe in Le crottin de chèvre
Energie: 1243kJ / 297kcal | |
Eiweiß: 20g | Fett (gesamt): 23g Davon gesättigte Fettsäuren: 18 |
Kohlehydrate (gesamt): 2.6g | Ballaststoffe: |
Zucker (gesamt): | |
Mineralstoffe: | |
Kalzium, Ca: | Eisen, Fe: |
Magnesium, Mg: | Phosphor, P: |
Kalium, K: | Natrium, Na: 0.6g |
Zink, Zn: | |
Vitamine: | |
Vitamin C: | Vitamin B1 (Thiamin): |
Vitamin B2 (Riboflavin): | Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) |
Vitamin B6 (Pyridoxin): | Folate: |
Vitamin B12 (Cobalamin): | Vitamin A (Retinol): |
Vitamin E (alpha-tocopherol): | |
Vitamin D / D3 (Cholecalciferol):: | |
Vitamin K (phylloquinone): |
Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
Quellenangabe für die Nährstoffe: OpenFoodFacts.org. The Open Food Facts database is available under the Open Database License.
Individual contents of the database are available under the Database Contents License.
Weitergabe der Nährstoffeangaben unter gleicher Lizenz.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Steckbrief Crottin de Chèvre
Name: Crottin de Chèvre Gebietsschutz: Herkunft:Milchart:Käseart: Fettgehalt: 45% i.Tr. Geschmack: aromatisch, würzig Aroma: geröstet, tierisch |