Gamalost


Gamalost (norw.: Alter Käse), auch Gammelost genannt, ist ein Sauermilchkäse aus Norwegen. Gamalost gilt als der älteste Käse Norwegens, seine Ursprünge gehen bis in die Wikingerzeit zurück, er wurde schon von den kriegerischen Nordmannen als Reiseproviant auf ihren Raubzügen mitgenommen. Angeblich soll Gamalost von den Wikingern auch zur Stärkung der sexuellen Kraft gegessen worden sein.

Geschichte des Gamalost

Gamalost war in den vergangenen Jahrhunderten weit verbreitet und sehr beliebt, u.a. auch weil der Käse, wie andere norwegische Lebensmittel wie bspw. Flatbrød, Trockenfleisch und Stockfisch, längere Zeit ohne Kühlung haltbar ist.

Zentren der Gamalost-Herstellung waren die norwegischen Provinzen Sogn og Fjordane und Hordaland sowie der Distrikt Sogn im Südwesten des Landes. Auf den Almen, von denen es besonders viele im inneren Distrikt Sogn gab, wurde der Gamalost meistens von Milchmädchen hergestellt. Auch in anderen Regionen Norwegens wurde Gamalost hergestellt. Um 1900 gab es hunderte kleine Molkereien, die Gamalost produzierten. Die Beliebtheit des Käses nahm jedoch kontinuierlich ab. Heute wird Gamalost überwiegend von älteren Menschen gegessen, die norwegische Jugend lehnt ihn fast rundweg ab. Bis ins Jahr 2002 wurde Gamalost nur noch in einer Käserei in Vik hergestellt, 2002 eröffnete der norwegische Lebensmittelkonzern Synnøve Finden in Enebakk bei Oslo eine Molkerei, in der auch Gamalost hergestellt wird.

In den letzten Jahren steigt die Nachfrage nach Gamalost wieder langsam aber stetig. Der Käse wurde von der Stiftung Norsk Kulturarv (Norwegisches Kulturerbe) mit der Olavsrose, einem Gütezeichen für norwegisches Kulturgut, ausgezeichnet. Seit 1997 gibt es außerdem in der norwegischen Stadt Vik ein jährliches Gamalost-Festival.

Herstellung von Gamalost

Zur traditionellen Herstellung von Gamalost lässt man entrahmte Milch über mehrere Tage in großen Holzbottichen sauer werden. Die Sauermilch wird dann in Kupferkesseln erhitzt, bis sich der Käsebruch von der Molke trennt.Der Käsebruch wird in ein Leinentuch geschöpft, die überflüssige Molke ausgepresst und der Käse in Holzformen an einem warmen Ort (früher oftmals unterm Bett der Almbauern) über mehrere Monate gereift. Während dieser langen Reifezeit bilden sich auf dem Gamalost Schimmelpilzkulturen der Schimmelart Mucor mucedo, die den Käse mit der Zeit gelb-braun einfärben und das für den Gamalost typische strenge Aroma produzieren. Die Schimmelpilze befanden sich von vorherigen Proudktionen bereits in den Holzbottichen und gelangten auf natürliche Weise von außen auf den Käse. Heute wird der Gamalost in der industriellen Produktion mit den Schimmelpilzkulturen geimpft, was die Reifezeit beschleunigt.

Traditionell wurde der Gamalost im Juni eingekäst, dann gereift bis zum Almabtrieb im Herbst und dann im Tal bis Weihnachten weitergereift. Mit modernen Produktionsmethoden kann die Reifezeit auf 3 bsi 4 Wochen verkürzt werden.

Aussehen und Geschmack

Fertig gereifter Gamalost hat eine gelblich-braune Farbe. Die Konsistenz ist feucht, jedoch fest und oftmals beinahe bröckelig. Der Käse hat einen ausgesprochen kräftigen und scharfen Geschmack, etwa wie ein Roquefort, ein gereifter Camembert oder ein Danish Blue und ein ausgeprägt kräftiges Aroma, von dem einige behaupten, es würde alten ungewaschenen Socken ähneln. Gamalost enthält nur etwa 1% Fett i. Tr., dafür aber rund 50% Protein.

Aufgrund seiner aufwändigen Herstellungsweise und aufgrund seines scharfen, kräftigen Geschmacks und des strengen Aromas ist Gamalost recht selten und außerhalb Norwegens praktisch nicht erhältlich.

Gamalost, aufgekocht in einem Glas Molke, ist in Norwegen ein altes Hausmittel gegen Husten und Schnupfen und noch heute schwören viele alte Bauern auf die Heilwirkung dieses Getränks. Es laufen außerdem Untersuchungen, mit denen die blutdrucksenkende Wirkung des Gamalost untersucht werden soll.

Autor

  • Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Er ist ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.

🧀 Immer bestens informiert: Der Käsewelten-Newsletter

Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Beiträge aus der Welt des Käses direkt in Ihr Postfach – von spannenden Käsesorten über traditionelle Rezepte bis zu Handwerks-Geheimnissen aus aller Welt.

✅ Kostenlos & jederzeit kündbar

✅ Relevante Inhalte – kein Spam

Datenschutzerklärung:

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Steckbrief Gamalost

Name: Gamalost
Gebietsschutz:
Herkunft:Milchart:Käseart:
Fettgehalt: 1% i.Tr.
Geschmack: pikant, kräftig
Aroma: andere