Danablu

Danablu, auch Danish Blue genannt, ist ein Weich- oder halbfester Schnittkäse aus Kuhmilch aus Dänemark. Danablu zählt zu den Blauschimmelkäsen und ist seit 2003 EU-weit als geschützte geographische Angabe (g.g.A.) geschützt (PDF-Dokument). Der Danablu ist damit neben dem Esrom der einzige dänische Käse mit g.g.A.-Status. Danablu zählt heute weltweit zu den am weitesten verbreitete Blauschimmelkäse aus Kuhmilch.

Geschichte des Danablu

Danablu wurde um 1920 von Marius Boel, einem dänischen Käsemacher entwickelt. Als Vorbild diente der französische Roquefort.Boel baute damit auf die Arbeit von Hanne Nielsen (1829-1903) auf, die nach zahlreichen Reisen durch Europa, in denen sie das Käsehandwerk studierte, um 1850 auf ihrem Hof Havarthigaard eine Käserei errichtete, gekaufter Milch basierte. Dort entwickelte sie neben dem Havarti im Jahr 1874 auch den ersten Blauschimmelkäse aus Dänemark. Um das Jahr 1930 nahmen auch andere dänische Molkereien die Herstellung von Danablu auf.

Herstellung des Danablu

Zur Herstellung von Danablu wird Rohmilch von dänischen Kühen mit Rahm auf die erforderliche Fettstufe gebracht. Dann werden der Milch Säurewecker und Blauschimmelkulturen der Sorte Penicillium roqueforti beigegeben. Nach der Ansäuerung wird die Milch mit Lab dick gelegt. Die Dickete wird dann mit einem Schneidewerk zerkleinert und gegebenenfalls schwach gerührt. Der Käsebruch wird anschließend in Formen geschöpft, in denen er abtropfen kann. Der Käse wird dann aus der Form genommen, gesalzen und mit Kupfernadeln mehrmals durchstochen, so dass sich der Blauschimmel optimal entwickeln kann. Der Danablu reift dann 8 bis 12 Wochen, während denen er regelmäßig gedreht und gewendet wird.

Aussehen und Geschmack

Fertig gereifter Danablu hat eine zylindrische oder eine Blockform. Er ist weich bis halbfest und cremig. Die essbare Rinde des Danablu ist weiß bis gelblich, weich und leicht feucht. Der Teig ist cremig-weich, weiß bis elfenbeinfarbig und mit Blauschimmel durchzogen. Im Teig befinden sich unregelmäßige Bruchlöcher, in denen sich gelegentlich Milchfett sammelt, wodurch blaue und gelbe Flecken entstehen, die aber keinen Einfluss auf die Qualität haben. Je nach Reifegrad sind Geschmack und Geruch des Danablu mild bis würzig, generell aber sanfter als bei Roquefort. Danablu hat einen Fettgehalt von 50-60% i.Tr. (Rahmstufe) oder von rund 80% i.Tr. (Doppelrahmstufe).

Danablu kann als mildere Alternative zum Roquefort verwendet werden. Man kann ihn als Tafelkäse oder auf einer Käseplatte servieren, ihn auf Salat bröckeln oder als Dessert zu Obst wie Birnen oder Trauben servieren. Aufgrund seiner guten Schmelzeigenschaften eignet sich der Danablu auch in der warmen Küche bspw. zur Herstellung von Suppen oder Soßen.

Nährstoffe in Danablu danish blue cheese

Energie: 1464kJ / 350kcal
Eiweiß: 21gFett (gesamt): 30g
Davon gesättigte Fettsäuren: 18
Kohlehydrate (gesamt): 1gBallaststoffe:
Zucker (gesamt):

Mineralstoffe:

Kalzium, Ca: Eisen, Fe:
Magnesium, Mg: Phosphor, P:
Kalium, K: Natrium, Na: 800mg
Zink, Zn:

Vitamine:

Vitamin C: Vitamin B1 (Thiamin):
Vitamin B2 (Riboflavin): Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin)
Vitamin B6 (Pyridoxin): Folate:
Vitamin B12 (Cobalamin): Vitamin A (Retinol):
Vitamin E (alpha-tocopherol):
Vitamin D / D3 (Cholecalciferol)::
Vitamin K (phylloquinone):

Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
Quellenangabe für die Nährstoffe: OpenFoodFacts.org. The Open Food Facts database is available under the Open Database License.
Individual contents of the database are available under the Database Contents License.
Weitergabe der Nährstoffeangaben unter gleicher Lizenz.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Steckbrief Danablu

Name: Danablu
Gebietsschutz: Geschützte geograpische Angabe (g.g.A.)
Herkunft:Milchart:Käseart:
Fettgehalt: 50-60, 80% i.Tr.
Geschmack: mild, würzig
Aroma: würzig