Varškės sūrelis


Varškės sūrelis ist eine Art Süßigkeit oder Bonbon aus gesüßtem und aromatisiertem Käsebruch bzw. Quark, der mit einer Glasur aus Schokolade oder gefärbtem Zuckerguss überzogen ist. Varškės sūrelis ist vor allem in Litauen aber auch in anderen baltischen Staaten und in einigen Staaten der ehemaligen Sowjetunion beliebt.

Geschichte von Varškės sūrelis

Varškės sūrelis kam in den 1930er Jahren in der Sowjetunion auf. Von dort verbreitete es sich nicht nur in einige Teile der Sowjetunion, sondern auch in Staaten des Baltikums. Heute gibt es Varškės sūrelis u.a. in Estland (kohuke), Lettland (biezpiena sieriņš) und in Russland (творожный (глазированный) сырок). Ab den 1950er Jahren wurde der süße Quarkriegel kommerziell hergestellt. In den 1970er und 1980er Jahren wurde er wichtiger Bestandteil einer Mahlzeit sojetischer Familien, wo er häufig als Dessert verwendet wurde. Der Snack war auch Bestandteil vieler Schulessen.

Herstellung von Varškės sūrelis

Zur Herstellung von Varškės sūrelis wird gesüßter Quark gepresst. Häufig werden dem Quark auch noch andere Zutaten wie zerkleinerte Rosinen, Marmelade, Glukose, Konservierungsstoffe und andere Zusatzstoffe beigemengt. Der gepresst Quark wird dann in Riegelform geschnitten und mit einem Überzug aus Schokolade, manchmal auch mit einem Guss mit Vanille-, Kiwi- oder Walderdbeergeschmack überzogen.

Aussehen und Geschmack

Varškės sūrelis ist ein Quarkriegel bzw. eine Art Bonbon oder Konfekt mit einer länglichen Rechteckform von etwa 5 cm Länge und einem Gewicht von 30 bis 50 Gramm. Den Quarkriegel gibt es in zahlreichen Geschmacksvarianten wie bspw. Vanille oder Schokolade, mit Fruchtaromen wie Kiwi oder Erdbeere oder mit Mohn vermischt oder mit Rosinen oder Marmelade gefüllt. Varškės sūrelis ist mit Schokolade oder mit gefärbtem Zuckerguss überzogen.

Nährstoffe in Glaistytas varškės sūrelis

Energie: 1561kJ / 373kcal
Eiweiß: 12.2gFett (gesamt): 25.7g
Davon gesättigte Fettsäuren: 16.9
Kohlehydrate (gesamt): 23.7gBallaststoffe: 0g
Zucker (gesamt):

Mineralstoffe:

Kalzium, Ca: Eisen, Fe:
Magnesium, Mg: Phosphor, P:
Kalium, K: Natrium, Na: 0g
Zink, Zn:

Vitamine:

Vitamin C: Vitamin B1 (Thiamin):
Vitamin B2 (Riboflavin): Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin)
Vitamin B6 (Pyridoxin): Folate:
Vitamin B12 (Cobalamin): Vitamin A (Retinol):
Vitamin E (alpha-tocopherol):
Vitamin D / D3 (Cholecalciferol)::
Vitamin K (phylloquinone):

Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
Quellenangabe für die Nährstoffe: OpenFoodFacts.org. The Open Food Facts database is available under the Open Database License.
Individual contents of the database are available under the Database Contents License.
Weitergabe der Nährstoffeangaben unter gleicher Lizenz.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Autor

  • Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Er ist ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.

🧀 Immer bestens informiert: Der Käsewelten-Newsletter

Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Beiträge aus der Welt des Käses direkt in Ihr Postfach – von spannenden Käsesorten über traditionelle Rezepte bis zu Handwerks-Geheimnissen aus aller Welt.

✅ Kostenlos & jederzeit kündbar

✅ Relevante Inhalte – kein Spam

Datenschutzerklärung:

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.