Queso de Valdeón
Queso de Valdeón (Queisu de Valdión in Leonesischer Sprache) ist ein Blauschimmelkäse aus Kuhmilch mit Schafs- und/oder Ziegenmilch aus der Gemeinde Posada de Valdeón in der Region Castilla y León im Nordwesten von Spanien. Queso de Valdeón ist seit 2004 EU-weit als IGP-Käse (Indicación Geográfica Protegida; geschützte geographische Angabe, g.g.A.) anerkannt (PDF-Datei).
Geschichte des Queso de Valdeón
Im Valdéon-Tal wurden schon in vorrömischer Zeit Ziegen gehalten und aus deren Milch Käse hergestellt. In der Mitte des 19. Jahrhunderts war die Ziegenhaltung und die Milchwirtschaft ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor in dem relativ abgelegenen Tal. Die Ziegen wurden in den Sommermonaten auf die Bergweiden getrieben und ihre Milch täglich ins Tal transportiert und dort oder gleich vor Ort auf den Almen zu Käse verarbeitet.
Herstellung des Queso de Valdeón
Der Queso de Valdeón wird heute entweder nur aus Kuhmilch oder aus einer Mischung aus Kuhmilch mit Schafsmilch und/oder Ziegenmilch hergestellt. Die Milch wird auf 28° bis 32°C erwärmt und Lab und Blauschimmel zugesetzt. Die Dicklegung dauert 60 bis 120 Minuten. Dann wird der Bruch auf etwa Maiskorngröße geschnitten und 14 bis 17 Minuten ruhen gelassen. Anschließend wird der Bruch abgetropft und in Formen geschöpft, dabei wird der Bruch nicht gepresst. Der Bruch ruht in den Formen für eine weitere Zeit und wird dann von beiden Seiten trocken gesalzen und pikiert d.h. mit dicken Stahlnadeln durchstochen, damit Sauerstoff in das Innere gelangen kann, damit der Blauschimmel wachsen kann. Der Queso de Valdeón reift dann bei einer Temperatur von 5 bis 10 °C und einer Luftfeuchtigkeit von über 85 % für mindestens 2 Monate (Rohmilch) bzw. 1,5 Monate (Pasteurisierte Milch).
Aussehen und Geschmack
Fertig gereifter Queso de Valdeón hat eine zylindrische Form mit einem Gewicht von 0,5 bis 3 kg. Die Rinde des Queso de Valdeón ist fein und weich, gelblich und mit grauem Schimmel durchzogene. Der Teig ist cremig-weiß, glänzend und weist zahlreiche unregelmäßige, gleichmäßig verteilte Löcher auf, an denen sich blau-grüner Edelschimmel gebildet hat. Queso de Valdeón hat einen ausgeprägten, salzig-pikanten und leicht scharfen Geschmack. Sein Fettgehalt beträgt mindestens 45 % i.Tr.
Neben der herkömmlichen Variante des Queso de Valdeón mit Rinde gibt es noch einen rindenlosen, „geschlagenen“ Queso de Valdeón. Für diesen wird die Rinde entfernt und der Teig gerührt bzw. aufgeschlagen. Dieser geschlagene Queso de Valdeón unterscheidet sich geschmacklich nicht vom normalen, hat aber eine viel weichere, cremigere, beinahe butterartige Textur.
Nährstoffe in Queso Azul de Valdeon
Energie: 1615kJ / 386kcal | |
Eiweiß: 23g | Fett (gesamt): 31g Davon gesättigte Fettsäuren: 22 |
Kohlehydrate (gesamt): 3g | Ballaststoffe: |
Zucker (gesamt): | |
Mineralstoffe: | |
Kalzium, Ca: | Eisen, Fe: |
Magnesium, Mg: | Phosphor, P: |
Kalium, K: | Natrium, Na: 0.92g |
Zink, Zn: | |
Vitamine: | |
Vitamin C: | Vitamin B1 (Thiamin): |
Vitamin B2 (Riboflavin): | Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) |
Vitamin B6 (Pyridoxin): | Folate: |
Vitamin B12 (Cobalamin): | Vitamin A (Retinol): |
Vitamin E (alpha-tocopherol): | |
Vitamin D / D3 (Cholecalciferol):: | |
Vitamin K (phylloquinone): |
Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
Quellenangabe für die Nährstoffe: OpenFoodFacts.org. The Open Food Facts database is available under the Open Database License.
Individual contents of the database are available under the Database Contents License.
Weitergabe der Nährstoffeangaben unter gleicher Lizenz.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Steckbrief Queso de Valdeón
Name: Queso de Valdeón Gebietsschutz: Geschützte geograpische Angabe (g.g.A.) Herkunft:Milchart:Käseart: Fettgehalt: mind. 45% i.Tr. Geschmack: pikant, salzig Aroma: würzig |