Obazda / Obatzter
Obazda bzw. Obatzter, auch Obatzda genannt, ist eine Käsezubereitung aus Bayern, bei der reifer oder überreifer Camembert und/oder Brie, wahlweise auch zusätzlich Romadur und/oder Limburger und/oder Frischkäse mit Butter sowie mit rotem Paprikapulver und anderen Gewürzen vermischt und als Brotaufstrich gegessen wird. Seinen Namen hat der Obazda bzw. Obatzte vom bayerischen Wort obatzn (Zerdrücken, vermengen, vermischen). Obazda bzw. Obatzter ist seit dem 26.06.2015 EU-weit als geschützte geographische Angabe (g.g.A.) geschützt (PDF-Dokument). Das fränkische Gegenstück zum Obazda ist der gerupfte Käse.
Inhalt
Geschichte des Obazda / Obatzten
Die Geschichte des Obazda bzw. Obatzten ist eng verbunden mit der Entstehung der bayerischen Biergartenkultur vor etwa 150 Jahren. Gleichzeitig mit dem Aufkommen der ersten Biergärten wurden in Bayern und im Allgäu die ersten Weichkäse wie Camembert, Brie, Romadur und Limburger hergestellt. Da diese besonders in den heißen Sommermonaten besonders schnell reif und überreif wurden und es noch keine ausreichenden Kühlmöglichkeiten gab, kamen findige bayerische Gastwirte auf die Idee, die überreifen Weichkäse mit Butter zu vermischen, sie mit Salz, Paprikapulver, Zwiebeln, Kümmel und Bier zu vermischen und sie damit wieder genussfähig zu machen.
Sie servierten den so genannten Obatzten ihren Gästen in den Biergärten, wo dieser als Aufstrich auf Brot oder auf einer Brezn bald ein beliebter Begleiter zur Maß Bier wurde. Für eine Bekanntheit des Obazda außerhalb der Grenzen Bayerns sorgte nicht unwesentlich Katharina „Kathi“ Eisenreich, die von 1920 bis 1958 Wirtin des Bräustüberls in Weihenstephan, dem Sitz der ältesten Brauerei der Welt, war. Sie servierte den Obadza ihren Frühschoppen- und Brotzeit-Gästen zum Schafkopfen und Tarocken. Da Weihenstephan auch Ziel vieler einheimischer und ausländischer Touristen war und ist, trugen diese den Namen Obazda / Obatzter in die ganze Welt.
Nach den EU-Richtlinien muss der Obazda / Obatzte heute aus mindestens 40% Camembert und/oder Brie bestehen, der Anteil an Käse insgesamt muss mindestens 50% betragen. Die zur Herstellung verwendeten Käse müssen folgende Fettgehalte in der Trockenmasse aufweisen: Camembert zwischen 30 und 85 %, Brie zwischen 45 und 85 %, Romadur zwischen 20 und 85 %, Limburger zwischen 20 und 59 %, Frischkäse zwischen 10 und 85 %. Camembert und Brie müssen von cremig-weicher Konsistenz sein. Butter muss einen Milchfettgehalt von mindestens 80 % und weniger als 90 % haben. Paprikapulver und Paprikaextrakt müssen von roter Farbe sein.
Woher die Rohstoffe für den Obazda / Obatzten stammen ist nicht festgelegt. Er muss jedoch in Bayern zubereitet werden.
Herstellung von Obazda / Obatzten
Zur Herstellung von Obazda / Obatzten wird Camembert und/oder Brie, wahlweise zusätzlich Romadur und/oder Limburger und/oder Frischkäse mit der Gabel zerdrückt und dann mit weicher Butter, Paprikapulver und/oder Paprikaextrakt und Salz sowie ggf. mit Zwiebeln, Kümmel, anderen Gewürzen, Sahne und/oder Milch und Bier zu einer streichfähigen Masse vermischt.
(Siehe auch Rezept für Obazda / Obatzten)
Aussehen und Geschmack
Obazda / Obatzte ist eine streichfähige, cremige Masse, in der noch einzelne Weichkäsestückchen gut zu erkennen sind. Durch das verwendete Paprikapulver hat der Obazda / Obatzte eine leuchtend rote Farbe. Obazda / Obatzter hat einen aromatisch-würzigen Geschmack, der durch die verwendeten Zutaten variieren kann. Bei Verwendung von Limburger oder Romadur bekommt man einen kräftigeren, durch Zugabe von Quark oder Frischkäse einen milderen Obazda / Obatzten.
Obazda / Obatzter ist in Bayern eine typische Speise für den Biergarten. Er wird dort üblicherweise mit frischem Schnittlauch bestreut und mit Roggenbrot oder Brezen, Radieschen oder in Spiralen geschnittener Radi (Rettich) zum Bier serviert.
Nährstoffe in Obazda Bayrischer Brotzeitkäse
Energie: 1372kJ / 328kcal | |
Eiweiß: 13g | Fett (gesamt): 29g Davon gesättigte Fettsäuren: 18.6 |
Kohlehydrate (gesamt): 3g | Ballaststoffe: |
Zucker (gesamt): | |
Mineralstoffe: | |
Kalzium, Ca: | Eisen, Fe: |
Magnesium, Mg: | Phosphor, P: |
Kalium, K: | Natrium, Na: 0.679704g |
Zink, Zn: | |
Vitamine: | |
Vitamin C: | Vitamin B1 (Thiamin): |
Vitamin B2 (Riboflavin): | Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) |
Vitamin B6 (Pyridoxin): | Folate: |
Vitamin B12 (Cobalamin): | Vitamin A (Retinol): |
Vitamin E (alpha-tocopherol): | |
Vitamin D / D3 (Cholecalciferol):: | |
Vitamin K (phylloquinone): |
Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
Quellenangabe für die Nährstoffe: OpenFoodFacts.org. The Open Food Facts database is available under the Open Database License.
Individual contents of the database are available under the Database Contents License.
Weitergabe der Nährstoffeangaben unter gleicher Lizenz.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Steckbrief Obazda / Obatzter
Name: Obazda / Obatzter Gebietsschutz: Geschützte geograpische Angabe (g.g.A.) Herkunft:Milchart:Käseart: Fettgehalt: k.A. Geschmack: aromatisch, würzig Aroma: würzig |