San Lucio/Saint-Uguzon – Schutzheiliger der Käser

Wie jeder Berufsstand hat auch der Beruf der Käser einen Schutzheiligen. Der Schutzpatron der Käser ist Uguzo von Cavargna (ital. San Lucio bzw. Saint-Uguzon).

Uguzo, der auch Lucio genannt wird, war ein armer Schäfer in den Alpen nördlich des Comer Sees. Der Legende nach soll er entdeckt haben, dass, die Ausbeute an Käse deutlich erhöht wird, wenn man die Milch erwärmt. Andere Quellen sprechen davon, dass er entdeckt haben soll, dass man die beim Käsen entstehende Molke erhitzen und dadurch noch mehr Käse herstellen kann. San Lucio ist außerdem Schutzheiliger der Alpenhirten und Alpsennen.

Leben des San Lucio/Saint-Uguzon

Lucio, auch Uguzo Uguzon genannt, war ein armer Schäfer und Alpkäser, der im 12. Jh. im Val Cavargna, einem in der Nähe von Lugano an der schweizerisch- italienischen Grenze gelegenen Tal (bis 1669 m über Meer) gelebt hat. Er gab sein Hab und Gut an die Kirche und als Almosen an die Armen. Der Legende nach soll er entdeckt haben, dass die Ausbeute beim Käsen größer ist, wenn man die Milch vor dem Käsen erwärmt. Einer anderen Legende nach soll er die beim Käsen anfallende Molke erhitzt haben und das ausgeflockte Eiweiß gesammelt und daraus Käse gemacht haben. Lucio wäre damit quasi der Erfinder des Ricottas.

Den durch seine Entdeckung erzielten Überschuss an Käse gab Lucio dann den Armen zur Speisung. Sein Dienstherr, ein geiziger Bauer, bezichtigte den Schäfer daraufhin des Diebstahls und verjagte ihn von seinem Hof. Der tüchtige und fleißige Lucio fand bei einem anderen Bauern jedoch schnell eine neue Anstellung. Durch seine Arbeit und seine Kunst des Käsens sowie der Gunst Gottes wuchs der Reichtum seines neuen Herren rasch, während sein alter Herr immer weniger Käse verkaufte und immer ärmer wurde.

Sein eifersüchtiger und neidischer ehemalige Herr erschlug Lucio daraufhin auf der Höhe eines Gebirgspasses, der heute den Namen San Lucio trägt und an der an der Flanke des Monte Gazzirola im italienisch-schweizer Grenzgebiet liegt. An der Stelle, an der Lucio erschlagen wurde, entsprang eine Quelle, der man bis heute nachsagt, sie hätte heilende Kräfte, insbesondere bei Augenleiden. Am angeblichen Ort des Verbrechens wurde außerdem eine Kapelle errichtet, die dem Heiligen geweiht ist.

Die älteste bekannte Darstellung von Lucio befindet sich auf einer Säule der Kathedrale San Lorenzo in Lugano aus dem Jahr 1280. Er wurde als Märtyrer im 16. Jahrhundert heilig gesprochen. Sein Gedenktag ist der 12. Juli und 16. August.

Schutzpatron der Käsehersteller

San Lucio bzw. Saint-Uguzon gilt heute als Schutzpatron der Käsehersteller, der Alpkäser und Alpsennen. Er ist außerdem Schutzpatron der Herden, Hirten und Armen. Darüber hinaus möchte die Tradition, dass er der Schutzpatron für gute Wetterbedingungen ist, und er wird von Anhängern angerufen, um ein mildes Wetter gegen Dürre, Überschwemmungen und Hagel zu erhalten.

Der eigentliche Gedenktag zu Ehren von San Lucio/Saint-Uguzon am 12. Juli wird nur von wenigen Gläubigen begangen. Die größeren Feierlichkeiten werden am 16. August (Eigentlich Tag des Heiligen Rochus) abgehalten. An diesem Tag pilgern zahlreiche Gläubige zur Kapelle auf dem Capanna San Lucio. Dort findet ein großes italienisch-schweizerisches Volksfest für die ganze Region statt. Die Grenzbeamte auf beiden Seiten drücken an diesem Tag gerne beide Augen zu.

Die Bruderschaft „Confrérie de Saint-Uguzon“ wurde nach dem Schutzheiligen der Käsehersteller benannt. Die Confrérie de Saint-Uguzon ist eine Art Unter- oder Zweig-Bruderschaft der „Guilde des Fromagers“. Sie nimmt als Ordensbruder und -schwestern „Käsekenner (Gourmets), Weinliebhaber, Gastronomen (Köche), Hoteliers, Journalisten, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens etc. die in den edlen und unverfälschten Käsesorten einen wesentlichen Bestandteil der Kultur und der Gastronomie sehen“ auf. (Quelle: http://www.kaese-guilde-saint-uguzon.de/html/ueber_uns_geschichte.aspx). Die Guilde des Fromagers dagegen steht nur „professionellen Mitgliedern aus den Stufen Milcherzeugung, Käseherstellung, Verarbeitung, Reifung und Vertrieb, die sich in der Ausübung ihres Berufes besonders hervorheben oder hervorgehoben haben“ offen.

🧀 Immer bestens informiert: Der Käsewelten-Newsletter

Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Beiträge aus der Welt des Käses direkt in Ihr Postfach – von spannenden Käsesorten über traditionelle Rezepte bis zu Handwerks-Geheimnissen aus aller Welt.

✅ Kostenlos & jederzeit kündbar

✅ Relevante Inhalte – kein Spam

Datenschutzerklärung:

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.