Milchkuhrassen
Kuhmilch ist weltweit der wichtigste Rohstoff für Käse. Die Milch ist, neben der Kunst des Käsers, der wichtigste Faktor beim Gelingen eines schmackhaften Käses. Ihre Art, Beschaffenheit, ihre Inhaltstoffe und ihre Herkunft hat wesentlichen Einfluss auf den späteren Geschmack und das Aroma des Käses.
Die wichtigsten Milchkuhrassen
Rasse | Herkunft | Farbe, Größe und Gewicht | Milchleistung (kg/Jahr) | Durchschn. Inhaltstoffe | Typische Käsesorten | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Holstein-Rind![]() | Von deutschen Auswanderern in Nordamerika im 17. Jahrhundert aus friesischen und holsteinischen Landschläge gezüchtet. Es wird in der Farbrichtung schwarz-weiß (Holstein-Friesian, HF) und rot-weiß (Red Holstein) gezüchtet. Mitte des 19. Jahrhunderts kam das Holstein-Friesian als neue Rasse zurück nach Deutschland. |
| 8.865 (HF) 7912 (Red Holstein) | 4,2 % Fett, 3,4 % Eiweiß | Chester, Cashel Blue, Fougerus Rouzaire, Queso Nata de Cantabria | Weltweit wichtigste Milchkuhrasse. Rasse mit sehr hoher Milchleistung, aber geringem Fettgehalt der Milch |
Angler/Deutsches Rotvieh By Marc Watz (Own work) [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons | Vermutlich gibt es die Rasse schon seit 5.000 Jahren. Sie wurde um 1600 das erste Mal in Angeln (Schleswig-Holtsein) erwähnt. |
| 7.396 | 4,5 – 5,0% Fett, 3,6% Eiweiß | Milchbetontes Zweinutzungsrind. Wird aufgrund des hohen Fettanteils in der Milch auch „Deutsche Butterkuh“ genannt. War vom Aussterben bedroht, Bestand hat sich aber wieder erholt. | |
Deutsches Braunvieh![]() | Zucht dieser Rasse begann im 15. Jahrhundert im Kloster Einsiedeln in der Schweiz. |
| Zwischen 7.000 (Bergregionen) und 12.000 | 4,2% Fett, 3,6% Eiweiß | Allgäuer Sennalpkäse, Toggenburger Nidelchäs,L’Ami du Chambertin | Milchbetontes Zweinutzungsrind*. Wird vor allem in den Alpen und im Allgäu gehalten. Sehr Anpassungsfähig an Futter und Klima. Hoher Anteil an Kappa Casein BB in der Milch. |
Simmentaler (Fleckvieh)![]() | Hausrinder aus dem Simmental und dem Berner Oberland in der Schweiz |
| 6.806 | 4,14% Fett, 3,48% Eiweiß | Laguiole, Bleu du Haut-Jura, Morbier | Zweinutzungsrind* |
Montbéliarde![]() | Kreuzung von Landrassen der Franche-Comté mit Berner Simmentalern zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Benannt nach der Region Montbéliard. |
| ca. 8.133 | Comté, Reblochon, Morbier, Vacherin Mont d’Or, Abondance, Bleu de Gex, Bleu du Vercors-Sassenage, Cantal | Zweitwichtigste Milchkuhrasse in Frankreich nach dem Holstein-Rind | |
Abondance![]() | Aus der Region rund um Chablais am Genfer See. |
| k.A. | k.A. | Reblochon, Abondance, Tomme des Bauges, Beaufort | Viertgrößte Rinderrasse Frankreichs. Enge Verwandtschaft mit den Rassen Simmentaler Fleckvieh und Montbéliarde |
Normanne-Rind![]()
| Aus der Normandie im Norden Frankreichs. Der Legende nach stammen die Normannischen Rinder von den Rindern ab, die die skandinavischen Normannen in die Normandie gebracht haben. Tatsache ist, dass die Rinderrasse im 19. Jahrhundert aus regionalen Tierbeständen gezüchtet wurde. |
| Ca 8.000 | 4,3% Fett 3,5% Eiweiß | Pont-l’Évêque, Livarot | Zweinutzungsrind mit der Betonung auf die Milchleistung. |
Tarine (Tarentaiser Rind)![]() | Aus der Tarentaise in Savoyen in Frankreich. Wurden ohne Einfluss von anderen Rassen über Jahrhunderte gezüchtet. 1863 das erste Mal unter dem Namen Tarentaise erwähnt. |
| 4.800 | Beaufort, Tome des Bauges, Reblochon, Emmental de Savoie, Tomme de Savoie | Können in großen Höhen leben und in sehr steilem und rauem Terrain ihr Futter suchen. | |
Jersey![]() | Von der Kanalinsel Jersey, erstmals 1700 erwähnt. Dort von 1789 – 2008 ohne Einflüsse von Außen gezüchtet. |
| 6.018 | 5,75% Fett, 4,05% Eiweiß | Gubbeen, Bonchester,Exmoor Blue Cheese,Teviotdale Cheese | Eine der ältesten Rinderrassen der Welt. Relativ geringe Milchleistung, dafür sehr hoher Fett- und Eiweißgehalt. |
Gloucester-Rind![]() von Cgoodwin (Eigenes Werk) [CC BY-SA 3.0 oder GFDL], via Wikimedia Commons | Aus Gloucestershire in England. Wird als bedroht eingestuft. |
| k.A. | k.A. | Stinking Bishop, Gloucester | Dreinutzungsrind**. Werden für ihre Stärke und Gutmütigkeit als Zugochsen geschätzt. Stand Anfang der 1970er Jahre kurz vor dem Aussterben. Durch Betreiben der „Gloucester-Rind-Gesellschaft“ („Gloucester Cattle Society“) gibt es heute wieder einen Bestand von über 650 registrierten Kühen. |
*Gehalten für Milch und Fleisch
** Gehalten für Milch, Fleisch und als Zugtiere