Cesto

Cesto ist ein Schnittkäse aus roher Kuhmilch, der von Willi Schmidt in der Städtlichäsi Lichtensteig im Kanton St. Gallen in der Schweiz hergestellt wird. Der Cesto hat seinen Namen vom italienischen „cestino“ (Korb), in dem der Käse gereift wird und dessen Abdrücke deutlich auf dem Käse zu sehen sind.

Read more

Quadretto

Quadretto ist ein quadratischer Weichkäse mit Rotschmier aus roher Kuhmilch, der von Willi Schmid in der Staedtlichaesi Lichtensteig im Kanton St. Gallen in der Schweiz hergestellt wird. Der Quadretto hat in Aussehen und Geschmack Ähnlichkeiten mit dem italienischen Taleggio.

Read more

Toggenburger Nidelchäs

Toggenburger Nidelchäs oder einfach nur Nidelchäs ist ein Schnittkäse aus Kuhmilch, der zusätzlich Rahm zugegeben wurde. Toggenburger Niedelchäs wird von Philipp und Sandra Müller in der Käserei Neuwies in Lütisburg-Station im schweizer Kanton Sankt Gallen hergestellt. Seinen Namen hat der Nidelchäs vom Wort „Nidel“, einem Ausdruck für Rahm im regionalen Dialekt.

Read more

Werdenberger Sauerkäse, Liechtensteiner Sauerkäse und Bloderkäse

Werdenberger Sauerkäse (Werdenberger Suurchäs), Liechtensteiner Sauerkäse und Bloderkäse (Toggenburger Bloderkäse) sind Sauermilchkäse aus Kuhmilch, die aus den Regionen Toggenburg und Werdenberg im Kanton St. Gallen in der Schweiz sowie aus dem Fürstentum Liechtenstein stammen. Die drei Käse unterscheiden sich im Grunde nur im Namen, nicht aber in der Herstellung. Werdenberger Sauerkäse, Liechtensteiner Sauerkäse und Bloderkäse sind zusammen sind seit 2010 im Register der „geschützten Ursprungsbezeichnung“ (GUB/AOP) der Schweiz eingetragen. Im zugehörigen Pflichtenheft (PDF-Datei), das beim Bundesamt für Landwirtschaft hinterlegt wurde,  ist festgelegt, wie der Käse hergestellt werden muss. Werdenberger Sauerkäse, Liechtensteiner Sauerkäse und Bloderkäse sind eng verwandt mit anderen europäischen Sauerkäsen wie z.B. dem norwegischen Gamalost, dem deutschen Harzer Käse oder Handkäse oder dem tschechischen Olmützer Quargel.

Read more