Top 10 der unbekannten französischen Käse, die Sie unbedingt probieren müssen

Frankreich gilt als großes Käseland. Geschätzt gibt es mindestens 365 verschiedene Käsesorten, also für jeden Tag einen anderen Käse. Neben den bekannten Klassikern wie Brie de Meaux, Camembert, Roquefort oder Chaumes gibt es in Frankreich auch viele, viele Käsesorten, die außerhalb Frankreichs eher unbekannt sind. Sei es, weil die produzierten Stückzahlen zu klein für den Export ins Ausland sind, sei es weil sie den Geschmack nicht-französischer Käsegourmets nicht treffen oder sei es, weil die Französen viele ihrer besten Käse lieber selbst essen, als sie an andere zu verkaufen.

Hier also eine Liste der unbekannten französischen Käse, die Sie unbedingt probieren müssen. Natürlich rein subjektiv zusammengestellt…

Top 10 der unbekannten französischen Käse, die Sie unbedingt probieren müssen

10: Brillat-Savarin

Brillat-Savarin
BastienM, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Brillat Savarin ist ein Weichkäse aus Kuhmilch, der in Bourgogne (Burgund) und in der Normandie in Frankreich hergestellt wird.

Seinen Namen hat der Brillat Savarin von dem berühmten Schriftsteller und Gastrosophen Jean Anthelme Brillat-Savarin (1755 – 1826), der als Begründer der Restaurant- und Gastronomiekritik gilt. Brillat-Savarins Hauptwerk “La Physiologie du Goût”, deutsch: “Physiologie des Geschmacks oder Betrachtungen über das höhere Tafelvergnügen” gilt auch heute noch als ein Hauptwerk in Sachen Gastrosophie.

Käseart:

Milchart:

Aroma: milchig-sahnig

Geschmack: mild-süßlich

9: Ossau-Iraty

BastienM, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Ossau-Iraty ist ein Schnittkäse aus Schafsmilch aus der alten Provinz Béarn und dem französischen Baskenland im äußersten Südwesten von Frankreich. Seinen Namen hat der Ossau-Iraty vom Vallée d’Ossau, einem Tal in den Pyrenäen und den bewaldeten Iraty-Hügeln im französischen Baskenland.

Zur Herstellung des Käses wird nur rohe Vollmilch der Manech- oder Basco-Béarnaiser Schafe verwendet.

Käseart: Schnittkäse

Milchart: Schafsmilch

Aroma: pflanzlich, blumig, geröstet

Geschmack: würzig

8: Mimolette

Mimolette
Jastrow at French Wikipedia, Public domain, via Wikimedia Commons
Mimolette, auch Boule de Lille oder “Vielle Lille” (“Kugel von Lille” oder “Alter Lille” nach der nordfranzösischen Stadt Lille ) genannt, ist ein fester Schnittkäse aus Kuhmilch. Der Mimolette wird vorwiegend in der Region Nord-Pas-De-Calais im Norden von Frankreich hergestellt, es gibt aber auch Mimolette aus  Belgien und den Niederlanden.

Während der Reifezeit siedeln sich auf der Käserinde mikroskopisch kleine Milben an, die sich von der Rinde ernähren und dabei kleine Löcher in die Käserinde fressen. Durch diese kleinen Löcher kann der Käse atmen, was, zusammen mit den Abbauprodukten der Milben, zum besonderen Geschmack des Mimolettes, besonders des länger gereiften, führt.

Käseart: Schnittkäse

Milchart: Kuhmilch

Aroma: : fruchtig, geröstet

Geschmack: mild – kräftig

7: Délice de Bourgogne

Delice de Bourgogne
Beprost, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Délice de Bourgogne ist ein besonders cremiger Weichkäse aus Kuhmilch. Er stammt aus dem Burgund (Bourgogne) in Frankreich. Die Milch für den Délice de Bourgogne wird mit Créme Fraîche vermischt. Diese Methode verleiht ihm einen besonders hohen Fettanteil (75% i.Tr.) und entsprechend viele Kalorien. Es gibt dem Käse aber auch einen besonders reichen, cremigen und weichen Geschmack.

Der cremige Weichkäse zählt damit zu den so genannten “Triple Cream-Käsen” (fromage triple-crème), die einen Fettanteil von über 75% i. Tr. aufweisen.

Käseart: Weichkäse

Milchart: Kuhmilch

Aroma: milchig-sahnig

Geschmack: mild

6. Époisses de Bourgogne

Epoisses
en:user:Sominsky, Public domain, via Wikimedia Commons
Époisses de Bourgogne, meistens nur kurz Époisses genannt, ist ein Kuhmilchkäse aus der Bourgogne  (Burgund) im Herzen Frankreichs. Der Rotschmierkäse gilt als einer der “stinkigsten” Käse der Welt.

Der Époisses de Bourgogne zählte angeblich zu den Lieblingskäsen Kaiser Napoleons. Bei der Käseverkostung, die während des Wiener Kongresses im Jahr 1815 statt fand, ging der Époisses zusammen mit dem Brie de Meaux als Sieger hervor. Der berühmte Feinschmecker Jean Anthelme Brillat-Savarin nannte ihn “König der Käse”.

Käseart: Rotschmierkäse

Milchart: Kuhmilch

Aroma: tierisch, würzig

Geschmack: mild, kräftig, säuerlich

5: Pouligny-Saint-Pierre

Pouligny-Saint-Pierre
Valdis72, Public domain, via Wikimedia Commons
Pouligny-Saint-Pierre, auch Pouligny St. Pierre geschrieben, ist ein Weichkäse aus Ziegenmilch aus der Region Berry und Tourraine im Département Indre.

Typisch für den Pouligny-Saint-Pierre ist seine Form, der einer steilen Pyramide ohne Spitze gleicht und die dem Käse auch den Spitznamen “Tour Eiffel”(Eiffelturm) oder “Pyramide” eingebracht hat. Zur merkwürdigen Form des Käses gibt es die Legende, dass der Käse zu Ehren von Napoleons Plänen für einen Feldzug nach Ägypten wie eine Pyramide geformt wurde. Der kleine Korse sei aber nach seiner Rückkehr so erzürnt über die Form gewesen, dass er der Pyramide mit seinen Schwert die Spitze abschlug.

Käseart: Weichkäse

Milchart: Ziegenmilch

Aroma: geröstet

Geschmack: mild, säuerlich

4: Tome de Bauges

Tome des Bauges
Mit-Mit, Public domain, via Wikimedia Commons
Tome des Bauges ist ein Schnittkäse aus Kuhmilch aus dem Bauges-Massiv in den Savoyer Alpen im Osten von Frankreich. Um ihn vom bekannteren Tomme de Savoie zu unterscheiden wird der Tome des Bauges nur mit einem “m” geschrieben.

Tome de Bauges wird heute nur von insgesamt 26 Herstellern produziert, wovon 22 Bauern handwerklich (Fermier) und vier Kooperativen (Coopératives) industriell arbeiten. Der handwerklich hergestellte Käse macht etwa 25% der produzierten Menge aus. Ob der Käse handwerklich oder industriell hergestellt wurde, kann man am Kasein-Etikett erkennen: Fermier-Käse tragen ein grünes, industriell hergestellter Käse ein rotes Etikett.

Käseart: Schnittkäse

Milchart: Kuhmilch

Aroma: tierisch, würzig

Geschmack: aromatisch

3: Chaource

Chaource
JCRimbaud in der Wikipedia auf Englisch, Public domain, via Wikimedia Commons
Chaource ist ein Kuhmilch-Weichkäse aus der Champagne und Burgund. Er hat seinen Namen vom kleinen Städtchen Chaource im Département Aube.

Obwohl die Produktion heute überwiegend industrialisiert ist, wird Chaource noch auf sehr ursprüngliche Art hergestellt: Die Dicklegung erfolgt überwiegend durch Milchsäurebakterien in der Milch und nicht durch Lab. Der weitestgehend ungeschnittene Käsebruch lässt man dann in Formen auf natürliche Weise . abtropfen ohne ihn zu pressen. Während der Reifezeit bildet sich Schimmel auf der Oberfläche.

Käseart: Weißschimmel-Weichkäse

Milchart: Kuhmilch

Aroma: milchig-sahnig, pflanzlich, fruchtig

Geschmack: mild. salzig

2: Gaperon

Gaperon
Gaperon
Gaperon ist ein Weichkäse aus Buttermilch und Kuhmilch aus der Auvergne in Frankreich. Typisch für den Gaperon ist seine kräftige Würzung mit Knoblauch und Pfeffer.

Die Halbkugelform des Gaperon soll vom Puy de Dôme, einem 1465 m hohen Vulkan im Zentralmassiv, inspiriert sein. Die Form hat dem Käse auch seinen etwas despektierlichen Spitznamen “nichon de belle-mère” (Schwiegermuttertitte) eingebracht.

Käseart: Weichkäse

Milchart: Kuhmilch und Buttermilch

Aroma: pflanzlich, geröstet, würzig

Geschmack: aromatisch, würzig, pikant, kräftig

1: Vieux-boulogne

Vieux-Boulogne
Vieux Boulogne“ (CC BY-NC-ND 2.0) by chez loulou
Der Rotschmier-Weichkäse Vieux-boulogne gilt als der stinkendste Käse der Welt. Alleine dafür ist dem Kuhmilchkäse aus  aus Boulogne-sur-Mer in der Region Pas-de-Calais im Norden von Frankreich schon ein Eintrag in die Top 10 der unbekannten französischen Käse sicher.

Darüber hinaus überzeugt er durch seinen kräftigen Geschmack, der Anklänge an Pilze hat

Seinen durchdringen Geruch bekomnmt der Vieux-boulogne übrigens wahrscheinlich durch die Wechselwirkung aus Rotschmierbaktierien und dem Bier aus der Gemeinde Saint Léonard im Département Nord-pas-de-Calais, mit dem er während seiner Reifung eingerieben wird.

Der Vieux-boulogne ist sehr schwer zu bekommen. Außer bei den Herstellern vor Ort ist er praktisch nur in zwei Spezialitätengeschäften in London verkauft.

Käseart: Rotschmier-Weichkäse

Milchart: Kuhmilch

Aroma: pflanzlich

Geschmack: kräftig, würzig

 

 

 

 

🧀 Immer bestens informiert: Der Käsewelten-Newsletter

Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Beiträge aus der Welt des Käses direkt in Ihr Postfach – von spannenden Käsesorten über traditionelle Rezepte bis zu Handwerks-Geheimnissen aus aller Welt.

✅ Kostenlos & jederzeit kündbar

✅ Relevante Inhalte – kein Spam

Datenschutzerklärung:

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.