St. Galler Klosterkäse


St. Galler Klosterkäse ist ein Schnittkäse aus St. Gallen und Appenzell in der Schweiz. Der aus Kuhmilch hergestellte Käse hat seine Ursprünge im berühmten Kloster St. Gallen.

Der St. Galler Klosterkäse zählt zu den beliebtesten Käsesorten in der Schweiz.

Geschichte des St. Galler Klosterkäses

Die Fürstabtei St. Gallen (gegründet 719, aufgehoben 1805) war eine Benediktinerabtei in der heutigen Ostschweiz und nach dem Kloster Säckingen das zweitälteste Kloster auf dem Gebiet der Alamannen. Die Käseherstellung hat im Kloster eine lange Tradition. Bereits in Schriftstücken aus dem Jahr 1585 ist festgehalten, dass das Kloster eigens sogenannte „Klostersennen“ anstellte, die nach den strengen Vorgaben des Klosters Käse herstellten.

Der Käse aus dem Kloster St. Gallen galt in der Region als begehrte Delikatesse. Rechnungsbücher des Klosters bezeugen, dass es damals üblich war, Freunden und Gönnern des Klosters zum Ende des Jahres Käse aus dem Kloster als Geschenk zu überreichen. Der Käse war schließlich so beliebt, dass seine Vorräte im Kloster selbst knapp wurden. Dies veranlasste den Statthalter von Abt Otmar Kunz bereits im 16. Jahrhundert dazu, die Ausgabe des Käse einzuschränken. Er verbot den Klostersennen daher ausdrücklich, den Käse ohne Genehmigung außerhalb des Klosters zu verkaufen. Ausgenommen von diesem Verbot waren hier lediglich Almosen und Geschenke an alte Leute, Notleidende und schwangere Frauen. Nach der Auflösung des Klosters im Jahr 1805 verschwand auch der Klosterkäse.

In den 1980er begann der historisch interessierte Käsehändler Rutz aus Wittenbach im Kanton St. Gallen, sich mit der Geschichte des Klosters und der Geschichte der einheimischen Käserei zu beschäftigen. Angeregt durch seine Studien begann er damit, ein Käserezept zu entwickeln, das auf der Grundlage des ehemaligen Klosterkäses aus St. Gallen basiert. Der neue St. Galler Klosterkäse wurde rasch ein Erfolg-

Der neue St. Galler Klosterkäse wird in der Käserei Rutz Käse AG in Wittenbach (2011 vom Schweizer Molkereikonzern Emmi aufgekauft) sowie in einigen anderen Betrieben in der Region St. Gallen und Appenzell produziert, wie etwa der Bergkäserei Gais in Gais. Der Käse wird nach wie vor nur in St. Gallen und Appenzell hergestellt.

Herstellung des St. Galler Klosterkäses

Zur Herstellung von St. Galler Klosterkäse wird ausschließlich pasteurisierte Kuhmilch verwendet. Der Käse reift mindestens 10 Wochen. Während dieser Zeit wird er regelmäßig geschmiert und gewendet.

Aussehen und Geschmack

St. Galler Klosterkäse hat die für schweizer Käse typische runde Laibform mit einem Durchmesser von etwa 32 cm, einer Höhe von etwa 7,5 – 8,5 cm und einem Gewicht von 5,8 – 6,2 kg. Als Etikett trägt der Käse eine Kaseinmarke mit einem stilisierten Abbild der beiden charakteristischen Türme der Stiftskirche des Klosters. Die trockene, natürliche Rinde des Käses hat eine orange bis rot-orange Farbe. Sie ist essbar, aber eigentlich nicht für den Verzehr vorgesehen. Der Teig ist zart und weich, aber schnittfest. Er weist eine spärliche Lochung mit Löchern mit einem Durchmesser von 2 – 8 mm auf.

St. Galler Klosterkäse hat einen aromatischen Geschmack und ein eigenwilliges, volles Aroma. Er eignet sich zum Essen aus der Hand und auf Brot, auf einer Käseplatte, sowie für die warme Küche.

Autor

  • Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Er ist ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.

🧀 Immer bestens informiert: Der Käsewelten-Newsletter

Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Beiträge aus der Welt des Käses direkt in Ihr Postfach – von spannenden Käsesorten über traditionelle Rezepte bis zu Handwerks-Geheimnissen aus aller Welt.

✅ Kostenlos & jederzeit kündbar

✅ Relevante Inhalte – kein Spam

Datenschutzerklärung:

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Steckbrief St. Galler Klosterkäse

Name: St. Galler Klosterkäse
Gebietsschutz:
Herkunft:Milchart:Käseart:
Fettgehalt: 50% i.Tr.
Geschmack: aromatisch
Aroma: milchig-sahnig, fruchtig, würzig