Raclette Suisse®


Raclette Suisse® ist eine Schnittkäse-Marke aus der Schweiz, der besonders für das typische Raclette, also die Zubereitung aus geschmolzenem Käse am offenen Feuer oder in speziellen Racletteöfen oder -Pfännchen verwendet wird. Im Gegensatz zu anderen Raclette-Käsen wie bspw. dem Raclette du Valais AOC kann Raclette Suisse auch aus pasteurisierter Milch hergestellt werden, um die Fließfähigkeit des Käses zu verbessern.

Der Käse wird vom Verein Raclette Suisse mit dem erfundenen Wort „RIGUGEGL“ (Raclette isch guet und git e gueti Luune! = Raclette ist gut und gibt eine gute Laune!) beworben.

Geschichte des Raclette Suisse®

Käse am Feuer zu schmelzen, und ihn dann aufs Brot zu streichen, hat eine lange Tradition in der Schweiz. Nach schriftlichen Überlieferungen aus dem 12. Jahrhundert  schmolzen die Winzer, Hirten und Bauern in der Urschweiz, Käse am offenen Feuer und strichen ihn dann auf ihr Brot. Damit hatten sie eine billige, einfache, nahr- und schmackhafte warme Mahlzeit, die sich ohne viel Aufwand zubereiten ließ. Aus Schriften aus Klöstern von Ob- und Nidwalden darf man annehmen, dass der Freiheitskämpfer Wilhelm Tell bereits 1291 „Bratchäs“, wie Raclette damals noch genannt wurde, genossen hat.

Der erste schriftliche Nachweis im Wallis auf die Praxis, Käse vor einem Feuer zu schmelzen, stammt aus dem Jahr 1574. Der Arzt und Apotheker Gaspard Ambuel, genannt Collinus, aus Sitten, dem heute größten Ort im Kanton Wallis, beschreibt diese Art der Mahlzeit ausführlich. Die schweizer Autorin Johanna Spyri in ihrem Buch „Heidis Lehr- und Wanderjahre“ aus dem Jahr 1879, wie der Almöhi einen „Käsebraten am Spieß“ zubereitet. Auch dies scheint eine Form des Raclettes zu sein.

Den Namen Raclette (von französisch „racler“=“schaben, kratzen“) erhielt der Käse im Jahr 1874. Im Jahr 1909 wurde das Raclette-Gericht anlässlich der Ausstellung „Exposition cantonale industrielle“ in Sion im Kanton Wallis einer größeren Weltöffentlichkeit bekannt. Mit der Erfindung der Elektroöfen wurde das Raclette dann endgültig zum Nationalgericht der Schweizer. Ab den 1970er Jahren schließlich kamen die Raclettepfännchen auf den Markt, in denen man den Käse portionsweise schmelzen konnte. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, begannen die Käseproduzenten damit, nicht nur die traditionellen Rundlaibe, sondern auch rechteckige Laibe mit Raclette Suisse® herzustellen.

Der Verein Raclette Suisse in Bern wacht über die Herstellung und Qualität des Käses. Ihm sind derzeit 25 Mitglieder angeschlossen (Stand 2018). Die Gesamtproduktion an Schweizer Raclettekäse im Jahr 2017 betrug 14.764 Tonnen (Quelle: https://www.raclette-suisse.ch)

Herstellung des Raclette Suisse®

Raclette Suisse® wird praktisch gleich hergestellt wie Raclette du Valais AOC. Der Raclette Suisse® wird jedoch mit pasteurisierter Milch hergestellt.

Zur Herstellung des Raclette Suisse® wird pasteurisierte Kuhmilch mit Milchsäurebakterien versetzt, auf 32°C erwärmt und für 15 bis 45 Minuten stehen gelassen. Anschließend wird Lab zugegeben und die Milch bei 32-33°C dick gelegt. Die Gallerte wird dann geschnitten. Anschließend wird die Laktose, die die Milchsäurebakterien noch nicht verstoffwechselt haben, mit Trinkwasser entfernt. Danach wird der Käsebruch unter Rühren auf 38-45°C erhitzt („gebrannt“).

Der Käsebruch wird dann in runde oder echteckige Formen geschöpft und vorgepresst, wobei die Laibe während des Pressvorgangs gewendet werden.

Die Laibe werden dann für 22 bis 24 Stunden in ein Salzbad getaucht. Anschließend wird der Käse dann bei einer Temperatur von 10-14°C und einer Luftfeuchtigkeit von 90-96% mindestens 3 Monate gereift. Dabei wird der Käse regelmäßig mit einer weichen Bürste mit Rotschmier-Bakterien eingeschmiert.

Aussehen und Geschmack

Der Raclette Suisse® ist ein runder oder eckiger Laib mit einem Durchmesser von 30 – 35 cm, einer Höhe 6 – 8 cm und einem Gewicht 5,5 – 7,5 kg. Die Rinde des Raclette Suisse ist braunrot und geschmiert oder gewaschen. Der Teig ist glatt und geschmeidig, hellgelb bis elfenbeinfarbig und hat nur wenige Löcher. Der Geschmack des Raclette Suisse rein, mild und leicht säuerlich und wird mit zunehmender Reifung aromatischer. Allgemein schmeckt der Raclette Suisse ein wenig würziger als der Raclette du Valais. Der Fettgehalt beträgt mindestens 45% i. Tr.

🧀 Immer bestens informiert: Der Käsewelten-Newsletter

Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Beiträge aus der Welt des Käses direkt in Ihr Postfach – von spannenden Käsesorten über traditionelle Rezepte bis zu Handwerks-Geheimnissen aus aller Welt.

✅ Kostenlos & jederzeit kündbar

✅ Relevante Inhalte – kein Spam

Datenschutzerklärung:

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Steckbrief Raclette Suisse®

Name: Raclette Suisse®
Gebietsschutz:
Herkunft:Milchart:Käseart:
Fettgehalt: 45% i.Tr.
Geschmack: mild, würzig, süßlich
Aroma: würzig