Koggost


Koggost („Koggenkäse“) ist bzw. war ein Schnittkäse aus Kuhmilch, der zuerst von der Gotlands Läns Mejeriförening (GLMF) in Schweden hergestellt wurde.

Seinen Namen hat der Koggost vom schwedischen „Kogg“ (Kogge), also jenen Handelsschiffen, mit denen die Hanse im Mittelalter die Nord- und Ostsee befuhr. Eine der Produktionsstädten des Koggost, die schwedische Hafenstadt Visby, war früher eine bedeutende Hansestadt.

Geschichte des Koggost

Koggost kam 1958 als zylindrischer Käse nach schweizer Vorbild auf den Markt. Der Käse wurde bis ins Jahr 1963 von der Gotlands Läns Mejeriförening (GLMF) in ihrer Käserei in Hejde auf Gotland hergestellt. Obwohl der Koggost sehr beliebt war, wurde seine Produktion im Zuge der Übernahme der GLMF durch den Arla-Konzern im Jahr 1968 eingestellt.

1980 wurde der Koggost von Arla wieder auf den Markt gebracht. Dieses Mal jedoch als kuppelförmiger Schnittkäse, der entweder in einer durchsichtigen Kunststofffolie oder in einer roten Wachsschicht bzw. in orangem Cellophan verpackt war. Das Etikett zierte eine blaue Hansekogge. Der Käse wurde in der Käserei in Klinteham auf Gotland hergestellt, verantwortlich für die Neuauflage des Käses war der Molkereimanager Bertil Ingmansson. Koggosten wurde bis zum 31.07.1991 in Klintehamm hergestellt, bis diese Molerei geschlossen wurde. Die Produktion zog daraufhin um ins Arla-Werk nach Ulricehamn. Dort konnte aber nie die Qualität erreicht werden, die der Koggosten aus Klinteham erreicht hatte. Im Jahr 1995 wurde die Produktion endgültig hergestellt. Als Nachfolger des Koggosten wurde im zwei Jahre zuvor der Blauschimmelkäse Blå Gotland von Arla auf den Markt gebracht. Auch dessen Produktion wurde jedoch mittlerweile eingestellt.

Im Jahr 2011 begann die Käserei Stafva Gårdmejeri in Zusammenarbeit mit Wisby Ost wieder damit, Koggost zu produzieren. Verantwortlich für die Produktion sind Käsemeister Lars Lundin, der 1991 bei den Käseweltmeisterschaften in Green Bay, Wisconsin eine Bronzemedaille für den Koggosten erhielt, und der ehemalige Betriebsleiter der Klintehamn Molkerei, Bertil Ingmansson. Die neuen Hersteller streben eine Anerkennung des Koggost als EU-weit geschützte geographische Ursprungsbezeichnung (g.U.) an.

Aussehen und Geschmack

Koggost ist ein Schnittkäse nach schweizer Vorbild. Der Käse hatte ursprünglich eine zylindrische Form, bei seiner Neuauflage im Jahr 1980 bekam er dann ein kuppelförmiges Aussehen. Er hat eine feste Struktur und eine blassgelbe Farbe.

Autor

  • Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Er ist ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.

🧀 Immer bestens informiert: Der Käsewelten-Newsletter

Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Beiträge aus der Welt des Käses direkt in Ihr Postfach – von spannenden Käsesorten über traditionelle Rezepte bis zu Handwerks-Geheimnissen aus aller Welt.

✅ Kostenlos & jederzeit kündbar

✅ Relevante Inhalte – kein Spam

Datenschutzerklärung:

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Steckbrief Koggost

Name: Koggost
Gebietsschutz:
Herkunft:Milchart:Käseart:
Fettgehalt: k.A.
Geschmack: keine Angaben
Aroma: keine Angaben

Affiliate-Information

: The links marked with or marked as "ad" or "advertisement" are affiliate links. If an order is placed through such a link, the website operator receives a commission. This does not result in any additional costs for the buyer.

Please note that this website is purely an advertising site and not an online shop. You cannot conclude purchase agreements for the displayed articles through this site, nor can you receive personal advice on this matter. Through this site, you will be redirected to the corresponding sellers or their online shops. Purchase agreements can only be made with the respective seller on their online shop.