Rezept: Kochkäse
Kochkäse ist eine streichfähige Käsespezialität aus Sauermilchkäse aus dem fränkisch-hessischen Raum (Odenwald, Taunus, Spessart). Kochkäse gibt es in dieser Region fast in jedem Supermarkt zu kaufen. Außerhalb von Hessen und Franken ist diese Käsespezialität dagegen kaum erhältlich.
Hier ein einfaches Rezept, um Kochkäse selber herzustellen.
Zutaten:
- 500 g Quark
- 1 TL Natron
- 2 EL Butter
- 50 ml Milch
- 3 TL Kümmel
- 3 Prisen Salz
- 2 Eigelb
Zubereitung:
Den Quark in ein Passiertuch oder in eine Stoffwindel geben, das Tuch mit den Zipfeln zusammenknüpfen und ggf. mit einer Schnur zusammenbinden. Das Bündel über eine Schüssel oder über ein Waschbecken hängen und über Nacht abtropfen lassen.
Am nächsten Morgen den abgetropften Quark mit dem Natron vermischen und an einem warmen Ort 2 bis 3 Tage ziehen lassen. Das Natron dient der teilweisen Neutralisation der enthaltenen Milchsäuren. Diese könnten sonst beim fertigen Kochkäse unangenehm „herausschmecken“ und zudem zum Gerinnen der Masse führen.
Den gut abgetropften auf kleiner Hitze unter ständigem Rühren über kleiner Hitze (bis maximal 40°C) schmelzen, dabei vorsichtig sein, dass der Quark nicht verbrennt. So lange rühren, bis der Quark glasig ist. Wenn die Masse glasig ist die Butter zugeben und unter ständigem Rühren über kleiner bis mittlerer Hitze schmelzen lassen, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind und die Butter vollständig geschmolzen und unter den Quark gerührt ist. Ist die Masse zu dick, etwas Milch unterrühren.
Die Quark-Butter-Masse vom Herd nehmen und mit Kümmel und Salz abschmecken. Zum Schluss vorsichtig die Eigelb unterrühren.
Den Kochkäse in eine nicht allzu hohe Schüssel füllen. Vor dem Verzehr abkühlen lassen.
Den Kochkäse mit Bauernbrot und „Musik“ (Eingelegte Zwiebeln) servieren.
Tipp: Je älter der Quark, desto schärfer und pikanter wird der Kochkäse.