Meshanger; Meseklever


Meshanger („Messerhänger“) bzw. Meseklever („Messerhänger“) ist ein halbfester Schnittkäse aus pasteurisierter Kuhmilch, der in der Provinz Noord-Holland in den Niederlanden hergestellt wird. Der Meshanger hat Ähnlichkeit mit einem Edamer, ist aber viel weicher und feuchter als dieser. Dieser Beschaffenheit verdankt der Meshanger bzw. Meseklever auch seinen Namen: Beim Schneiden bleibt der Käse am Messer hängen bzw. kleben.

Geschichte des Meshanger bzw. Meseklever

Die Geschichte des Meshanger bzw. Meseklever beginnt mit einem Unglück: Vor rund 200 Jahren wollte ein Bauer im Herbst aus seiner in dieser Jahreszeit besonders fetten Kuhmilch Edamer herstellen. Durch eine Verkettung unglücklicher Umstände wurde während der Reifung  aus einigen Käsen jedoch nicht schöne, pralle und leicht gewölbte Edamer-Laibe, sie vielen vielmehr zusammen und wurden zu flachen, am Boden und Deckel eingefallenen Scheiben. Da Milch und der daraus hergestellte Käse jedoch kostbar war, beschloss der Bauer, den Käse dennoch weiter regelmäßig einzusalzen und ihn reifen zu lassen. Als er ihn nach der Reifung probierte. stellte er fest , dass er zwar keinen Edamer, dafür aber einen weichen, cremigen, mild-würzigen Käse hergestellt hatte, der vorzüglich schmeckte.

Der Meshanger war lange Zeit eine Spezialität aus der Region Noord-Hollandse, die sogar ihren Weg bis ins niederländische Königshaus fand und dort gerne gegessen wurde. Der Bürgermeister und Landwirt C. Piper aus Hoogwoud war dabei eine prägende Figur. Er war einer der wenigen, die die genaue Herstellung des Meseklever kannte und mit ihm gutes Geld verdiente. Nach seinem Tod und dem Aussterben seiner Familie geriet das Rezept für Meshanger bzw. Meseklever jedoch nach dem 2. Weltkrieg in Vergessenheit und keiner stellte mehr den weichen Käse her, bis es Jan Uitentuis in seiner Käserei „Kaasmakerij Uitentuis“ in Middenbeemster nach vielen Versuchen gelang, den Mesehanger wieder zum Leben zu erwecken.

Herstellung von Meshanger bzw. Meseklever

Die genaue Herstellung des Meshanger bzw. Meseklever ist geheim, das genaue Rezept kennt nur Jan Uitentuis. Zur Herstellung von Meshanger bzw. Meseklever wird die pasteurisierte Kuhmilch mit Lab dick gelegt und dann geschnitten. Der Käsebruch kommt dann in runde Plastikformen, in denen er nur leicht gepresst wird, so dass nur wenig Molke abfließt und der Käse feucht und weich bleibt. Der Käse wird dann von außen gesalzen und reift 100 Tage von innen nach außen.

Aussehen und Geschmack

Fertig gereifter Meshanger bzw. Meseklever hat eine flache Laibform mit einer hellbeigen, natürlichen Rinde. Der Teig ist elfenbeinfarbig und hat eine weiche-cremige Konsistenz, so dass er beim Schneiden am Messer kleben bleibt. Er hat einen milden, leicht säuerlichen und würzigen Geschmack und ein mildes Aroma mit einem leicht würzigen Nachgeschmack.

🧀 Immer bestens informiert: Der Käsewelten-Newsletter

Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Beiträge aus der Welt des Käses direkt in Ihr Postfach – von spannenden Käsesorten über traditionelle Rezepte bis zu Handwerks-Geheimnissen aus aller Welt.

✅ Kostenlos & jederzeit kündbar

✅ Relevante Inhalte – kein Spam

Datenschutzerklärung:

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Steckbrief Meshanger; Meseklever

Name: Meshanger; Meseklever
Gebietsschutz:
Herkunft:Milchart:Käseart:
Fettgehalt: k.A.
Geschmack: mild, würzig, säuerlich
Aroma: milchig-sahnig, würzig