Käsemesser – Das richtige Messer für jeden Käse

Käse gibt es in unzähligen Sorten und Variationen. Jeder Käse ist anders, der eine weich, der andere hart, der eine fest, der andere cremig-weich.

Für diese unterschiedlichen Käsesorten benötigt man entsprechendes Werkzeug, sprich: das passende Käsemesser. Denn nicht jedes Käsemesser ist für jeden Käse geeignet und was für den einen Käse gut geeignet ist, ist für den anderen unpraktisch bis völlig ungeeignet. Hier nun eine Auswahl der wichtigsten Käsemesser und für welchen Käse sie sich am besten eignen.

Großes Doppelgriffmesser

Das große Doppelgriffmesser, auch als beidhändiges Käsemesser bekannt, ist in der Regel das größte Käsemesser im Sortiment.

Es eignet sich besonders gut zum Zerteilen von großen Käselaiben wie z.B. Edamer Brot, Emmentaler, Reblochon, Brie, Saint Nectaire oder Morbier. Die Spezialätzung verhindert das Ankleben von Käse an der Klinge. Durch die beiden Griffe kann man mit besonders viel Druck arbeiten, besonders wenn man zusätzlich sein Körpergewicht einsetzt. Dadurch lassen sich auch große schwere Schnittkäselaibe oder Hartkäse gut durchteilen.

Das Eingriff-Messer

Das Eingriff-Messer ist so etwas wie das Standardmesser zum Käse schneiden.

Es wird vor allem verwendet zum Schneiden von Käsebroten und kleineren Käselaiben. Eingriff-Messer gibt es mit unterschiedlichen Klingenstärken. Messer mit dickerer Klinge nimmt man zum Schneiden von Schnittkäse, Messer mit dünnerer Klinge zum Schneiden für halbfeste Schnittkäse und Weichkäse wie z.B. Brie, Camembert oder Livarot.

Die Käseschaufel

Die Käseschaufel besteht aus einer massiven, breiten und langen Klinge, die wie eine Schaufel geformt ist. Daher hat die Käseschaufel auch ihren Namen.

Die Käseschaufel eignet sich besonders gut, um Käsestücke aus einem größeren Laib Hart oder Schnittkäse wie z.B. Emmentaler, Gruyère oder Edamer zu schneiden. Da sie gerne zum Schneiden von Schweizer Käsesorten verwendet wird, wird sie manchmal auch Emmentalerschaufel genannt.

Der Käsedraht

Der Käsedraht besteht aus einem dünnen rostfreien Draht, an dessen Enden sich Griffe befinden, die die Handhabung erleichtern. Mit dem Käsedraht werden große bis mittelgroße Laibe halbiert. Beim Schneiden von sehr großen Laiben mit dem Käsedraht empfiehlt es sich, die Oberfläche des Käses vorher einzukerben dadurch kann der Draht besser angelegt werden. Anschließend wird der Draht durch den Käse gezogen.

Das Weichkäsemesser

Das Weichkäsemesser eignet sich besonders gut zum Schneiden von Weichkäsen und weichen Edelpilzkäsen. Durch die sehr dünne Klinge des Weichkäsemessers gleitet das Messer besonders gut durch den weichen, cremigen Teig von Weichkäse und der weiche Käse bleibt dabei nicht an der Klinge hängen. Viele Weichkäsemesser haben zusätzlich Löcher und/oder Aussparungen in der Klinge, um die Fläche, an der der Weichkäse kleben bleiben kann, möglichst zu verkleinern. Für Schnittkäse ist dieses Messer dagegen ungeeignet, da die Klinge bei festeren Käsesorten leicht abbrechen kann.

Der Schneidebogen oder die Käseharfe

Der Schneidebogen besteht aus einem Draht, der zwischen die zwei Enden eines gebogenen Stückes Metall gespannt ist.

Der Schneidebogen eignet sich ganz besonders gut zum Schneiden für alle Blau- und Grünschimmelkäse wie z.B. Roquefort oder Bleu d’Auvergne. Er wird außerdem gerne zum Schneiden von Schafs- und Ziegenkäse verwendet.

Der Käsehobel

Mit dem Käsehobel lassen sich Scheiben mit gleichmäßiger Dicke von Schnittkäse- oder halbfesten Schnittkäsestücken schneiden. Dabei wird der Käsehobel auf den Käse aufgelegt und dann die Scheiben praktisch vom Käsestück „gehobelt“. Der Käsehobel eignet sich besonders gut als Werkzeug bei Tisch oder an einem Käsebuffet, so dass sich jeder Scheiben von einem größeren Stück Käse abschneiden kann.

Spezialwerkzeuge und -messer für bestimmte Käse

Neben den bereits vorgestellten Käsemessern und -werkzeugen, die man alle für mehrere verschiedene Käse verwenden kann existieren noch einige spezielle Käsemesser und -werkzeuge, die sich alle nur für einen einzelnen Käse oder eine bestimmte Käseart eignen.

Die Girolle – Käsehobel für Tete de Moine

Das vermutlich bekannteste Spezialwerkzeug für einen bestimmten Käse ist die Girolle, der Käsehobel für den Tête de Moine (Mönchskopfkäse) aus der Schweiz.

Die Girolle, die 1881 erfunden wurde, besteht aus einem dicken runden Holzteller auf dem ein Stift senkrecht befestigt ist, auf dem sich wiederum eine Kurbel mit einer Klinge am unteren Ende befindet. Vom Tête de Moine wird zunächst die obere Rinde abgeschnitten und anschließend der zylindrische Käse mittig auf den Stift gesetzt. Dann wird die auf den Stift gesteckte Kurbel im Kreis herum bewegt, wodurch die Klinge hauchdünne Rosetten vom Käse schabt. Die so vergrößerte Oberfläche bringt den Geschmack des Tête de Moine besonders gut zur Geltung. Beim Schaben löst sich die Käserinde am Rand und bröselt ab. Durch diese besondere Art, den Käse zu schneiden, sieht seine Oberfläche aus wie die Tonsur von Mönchen. Daher gaben ihm 1797 Soldaten der französischen Revolution den Namen Tête de Moine, also Mönchskopf.

Der Parmesanbrecher

Ein weiteres Spezialwerkzeug, das nur für eine bestimmte Käsesorte bzw. Käseart verwendet wird, ist der Parmesanbrecher.

Hierbei handelt es sich um eine Art robusten, gedrungenen Meißel mit geschliffener Spitze und geschliffenen Seiten. Damit lassen sich aus großen Parmesanlaiben und aus den Laiben anderer Hartkäsesorten handliche Stücke ausbrechen.

Autor

  • Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Er ist ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.

🧀 Immer bestens informiert: Der Käsewelten-Newsletter

Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Beiträge aus der Welt des Käses direkt in Ihr Postfach – von spannenden Käsesorten über traditionelle Rezepte bis zu Handwerks-Geheimnissen aus aller Welt.

✅ Kostenlos & jederzeit kündbar

✅ Relevante Inhalte – kein Spam

Datenschutzerklärung:

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Affiliate-Information

: The links marked with or marked as "ad" or "advertisement" are affiliate links. If an order is placed through such a link, the website operator receives a commission. This does not result in any additional costs for the buyer.

Please note that this website is purely an advertising site and not an online shop. You cannot conclude purchase agreements for the displayed articles through this site, nor can you receive personal advice on this matter. Through this site, you will be redirected to the corresponding sellers or their online shops. Purchase agreements can only be made with the respective seller on their online shop.