Harzkäse
Harzkäse, nicht zu verwechseln mit dem bekannteren Harzer Käse, ist eine regionale Käsespezialität aus dem Harz und dem Harzumland. Harzkäse wird auch als „Zellerfelder Bergkäse“ bezeichnet und wird vorwiegend in Handarbeit auf Bauernhöfen im Raum Hannover, Braunschweig und Göttingen hergestellt.
Harzkäse unterscheidet sich grundlegend von seinem bekannteren Verwandten, dem Harzer Käse: Während ersterer ein Sauermilchkäse ist, ist der Harzkäse ein Süßmilchkäse bzw. Labkäse.
Herstellung von Harzkäse
Zur Herstellung von Harzkäse wird kuhwarme Rohmilch ohne Zusatz von fremden Bakterienkulturen verwendet. Die mittels Lab dick gelegte Milch wurde traditionell häufig mit einer so genannten Harzkäse-Zange geformt. Hierbei handelt es sich um eine Art überdimensionierte Kneifzange, an deren Enden sich zwei breite Halbschalen mit Löchern befanden. Der Käsebruch wurde in diese Schalen gefüllt und von Hand dann mit der Zange gepresst, so dass die überschüssige Molke durch die Löcher in den Schalen abfließen konnte. Die so geformten Laibe wurden dann zur Reife gelegt.
Aussehen und Geschmack
Geschmack und Qualität von Harzkäse ist sehr abhängig von der verwendeten Milch. So schmeckt der Harzkäse im Winter anders als im Sommer, auch unterschiedliche Fütterungen haben Einfluss auf Geschmack und Qualität des Harzkäses. Da man mit der traditionellen Herstellung des Harzkäses keine gleichbleibende Qualität garantieren kann, wird er praktisch nicht in Supermärkten angeboten.Darüber hinaus benötigt der Harzkäse auch nach der Herstellung weiterhin Pflege, so dass er für das Supermarktangebot unattraktiv ist.
Harzkäse wird fast ausschließlich auf Bauernhöfen, in den Herstellungsbetrieben und auf Wochenmärkten des Harzes und des Harzumlandes angeboten.
Steckbrief Harzkäse
Name: Harzkäse Gebietsschutz: Herkunft:Milchart:Käseart: Fettgehalt: k.A. Geschmack: keine Angaben Aroma: keine Angaben |