Jakobsweg-Käse

%


Der Jakobsweg-Käse ist ein Schnittkäse aus pasteurisierter Kuhmilch. Er wird von der Molkerei-Käserei Schnider AG in Giswil im Zentralschweizer Kanton Obwalden hergestellt.

Seinen Namen hat der Jakobsweg-Käse vom bekannten Pilgerweg, dem Jakobsweg.

Geschichte des Jakobsweg-Käses

Als Jakobsweg (spanisch Camino de Santiago, galicisch: Camiño de Santiago) wird eine Anzahl von Pilgerwegen durch Europa bezeichnet, die alle das angebliche Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela in Galicien (Spanien) zum Ziel haben. Auch in der Schweiz gibt es mehrere Äste des Jakobsweges. Einer dieser Äste, der sogenannte „Einsiedeln-Brünigpass – Innerschweiz – Weg“ führt über eine Strecke von 103.12 km vom bekannten Wallfahrtsort Einsiedeln im Kanton Schwyz bis zum Brüningpass, der das Haslital im Berner Oberland (Kanton Bern) mit dem Sarneraatal im Kanton Obwalden verbindet. Die Gemeinde Giswil, in der der Jakobsweg-Käse hergestellt wird, liegt am Nordfuß des Brüningpasses.

Die Molkerei-Käserei Schnider AG ist ein bereits in dritter Generation betriebener Molkereibetrieb. Die Milch für den Käse stammt von acht Gisweiler Bauernfamilien, deren Höfe nicht weiter als 5 Kilometer von der Käserei entfernt liegen. Täglich werden etwa 2.000 kg Kuhmilch zu Käse verarbeitet. Neben dem Jakobsweg-Käse stellt die Käserei noch weitere Käsesorten wie den Wildmaa Chäs, den Giswilerstock Käse, den Schacherseppli Chäs oder den Schwingerkäse sowie verschiedene andere Milchprodukte her.

Herstellung des Jakobsweg-Käses

Zur Herstellung des Jakobsweg-Käses wird pasteurisierte Kuhmilch aus der unmittelbaren Umgebung der Käserei verwendet. Der Käse reift 4-5 Monate.

Aussehen und Geschmack

Fertig gereifter Jakobsweg-Käse hat die typische runde Laibform der Schweizer Käse. Ein Laib wiegt etwa 5,5-6,5 Kilogramm. Das Etikett des Käses stellt in der Mitte einen Pilger mit wehendem braunen Umhang dar, der eine Jakobsmuschel, das Zeichen des Jakobswegs und Erkennungszeichen der Pilger trägt. Am äußeren Rand des Etiketts sind ebenfalls Jakobsmuscheln abgebildet. Sie teilen den Käse wie eine Torte in 18 Stücke ein.

Die Rinde hat eine beige bis hellbraune Farbe und eine trockene, geraute Oberfläche. Sie ist nicht zum Verzehr geeignet. Der Teig ist hellgelb, kompakt und hat praktisch keine Löcher.

Der Geschmack des Jakobsweg-Käses ist kräftig-würzig. Das Aroma ist feinwürzig.

Nährstoffe in Jakobsweg-Käse

Energie: 1600 kJ / 380 kCal
Salz: 1,5 gEiweiß: 26 g
Fett: 31 gGesättigte Fettsäuren: 18 g
Kohlehydrate (gesamt): 0.5 gBallaststoffe:
Zucker:

Alle Nährstoffangaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
Quellenhinweis für die Nährstoffangaben:
Die Daten über die Nährstoffe wurden von Molkerei-Käserei Schnider AG übernommen.
Alle Angaben ohne Gewähr.

🧀 Immer bestens informiert: Der Käsewelten-Newsletter

Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Beiträge aus der Welt des Käses direkt in Ihr Postfach – von spannenden Käsesorten über traditionelle Rezepte bis zu Handwerks-Geheimnissen aus aller Welt.

✅ Kostenlos & jederzeit kündbar

✅ Relevante Inhalte – kein Spam

Datenschutzerklärung:

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Steckbrief Jakobsweg-Käse

Name: Jakobsweg-Käse
Gebietsschutz:
Herkunft:Milchart:Käseart:
Fettgehalt: 45% i.Tr.
Geschmack: aromatisch, kräftig
Aroma: würzig

Affiliate-Information

: The links marked with or marked as "ad" or "advertisement" are affiliate links. If an order is placed through such a link, the website operator receives a commission. This does not result in any additional costs for the buyer.

Please note that this website is purely an advertising site and not an online shop. You cannot conclude purchase agreements for the displayed articles through this site, nor can you receive personal advice on this matter. Through this site, you will be redirected to the corresponding sellers or their online shops. Purchase agreements can only be made with the respective seller on their online shop.