Queso de La Peral
Queso de La Peral ist ein Blauschimmelkäse aus Kuhmilch und dem Rahm von Schafsmilch aus Asturien in Spanien. Der Queso de La Peral, der einige Ähnlichkeit mit dem Roquefort hat, wird in einer kleinen Käserei im Örtchen Peral der Gemeinde Illas hergestellt.
Geschichte des Queso de La Peral
Die Käserei in Peral (Quesería La Peral) wurde 1923 Antonio León Alvarez gegründet, der bereits 1926 und 1929 mit seinem Käse Preise bei Wettbewerben in Madrid und in der Messe von Gijón gewinnen konnte. Nachdem Alvarez 1986 im stolzen Alter von 106 Jahren starb, ging die Geschäftsleitung in die Hände seines Enkels José Luis López León über, der sein Handwerk von seinem Großvater gelernt hatte.
Queso de La Peral ist mittlerweile nicht nur in Asturien bzw. in Spanien beliebt, sondern hat auch im Ausland, insbesondere in der Schweiz, seine Anhänger. Die Tagesproduktion liegt mittlerweile bei rund 6.000 Liter Milch. Neben dem Queso de La Peral wird in der Quesería La Peral auch noch der Peralzola mit Schafsmilch erezugt. Auch der Peralzola ist ein Blauschimmelkäse.
Herstellung von Queso de La Peral
Zur Herstellung von Queso de La Peral wird pasteurisierte Kuhmilch mit dem Rahm von Schafsmilch vermischt, auf 30°C erwärmt, mit Lab, Milchsäurebakterien, Schimmelsporen und Salz verrührt und während 30 Minuten dick gelegt. Die Dickete wird dann mit der Käseharfe auf etwa Reiskorngröße zerkleinert. Anschließend wird der Käsebruch in Formen gefüllt, in denen er 8 bis 12 Stunden abtropft. Dann wird der Queso de La Peral trocken gesalzen und reift bei einer Temperatur von 8 bis 12°C und 90% Luftfeuchtigkeit mindestens zwei Monate. Während dieser Zeit wird er mit Edelstahlnadeln durchstoßen, damit die Blauschimmelkulturen genug Sauerstoff für ihr Wachstum bekommen. Der Käse wird dann typischerweise in Alufolie verpackt.
Aussehen und Geschmack
Fertig gereifter Queso de La Peral hat eine zylindrische Form und ein Gewicht von 1, 2 oder 3 kg. Die Rinde ist weich und dünn, leicht schmierig und gräulich. Der Teig des Queso de La Peral ist hellgelb und mit blau-grünen Schimmelsporen durchzogen. Er hat eine cremige aber kompakte Konsistenz. Der Duft ist intensiv und charakteristisch, der Geschmack leicht würzig und leicht salzig.
Queso de La Peral eignet sich sowohl als Aperitif als auch als Nachspeise. In Asturien wird der Käse gerne mit einem Schuss Apfelwein (Sidra) zu einer gut streichbaren Paste vermischt und dann auf Brot gegessen. Als Getränk eignet sich kräftiger Rotwein ebenso wie Süßwein oder Portwein.
Steckbrief Queso de La Peral
Name: Queso de La Peral Gebietsschutz: Herkunft:Milchart:Käseart: Fettgehalt: 55% i.Tr. Geschmack: würzig, salzig Aroma: würzig |