White Cheddar
White Cheddar (Weißer Cheddar) ist ein Käse, der besonders in den USA verkauft wird und dort auch stetig an Popularität gewinnt. White Cheddar wird jedoch auch in anderen englischsprachigen Ländern hergestellt, vor allem in Irland.
Ein qualitativer und geschmacklicher Unterschied zwischen White Cheddar und normalem, gelben Cheddar besteht nicht. Dem gelbem Cheddar wird lediglich bei der Herstellung ein orange-gelber Farbstoff zugegeben. Dieser natürliche Farbstoff stammt von den zermahlenen Samen des südamerikanischen Annattostrauchs, auch Orleansstrauch genannt, und ist in der EU als Lebensmittelzusatzstoff E 160 b zugelassen.
Inhalt
Geschichte des White Cheddar
Die Geschichte des Cheddars lässt sich bis ins 12. Jahrhundert zurückverfolgen, also lange bevor Christoph Columbus Amerika entdeckte und damit lange bevor der Farbstoff Annatto nach Europa gelangen konnte. Daher kann man davon ausgehen, dass der weiße ungefärbte Cheddar der ursprüngliche Cheddar ist. Erst, als der Annattostrauch und dessen rotfärbenden Samen nach Europa gelangten, begann man allmählich damit, Käse damit einzufärben. Heute werden einige Käsesorte damit eingefärbt. Zu diesen zählen u.a. die französischen Käse Reblochon, Mimolette, Mamirolle oder Fol Epi, der amerikanische Colby, der dänische BlueNote, die englischen Shropshire Blue und Red Leicester sowie vereinzelt auch deutscher und holländischer Gouda.
In den USA verwendete man das Färben des Cheddars ursprünglich dazu, zu unterscheiden, ob der Cheddar aus dem Neu-England-Staaten an der Ostküste stammt oder nicht. Cheddar aus diesen Staaten war üblicherweise nicht gefärbt, weshalb man White Cheddar gelegentlich auch „Vermont Cheddar“ nennt, auch wenn dieser gar nicht im Staat Vermont produziert wurde. Mittlerweile werden jedoch auch Cheddar aus anderen Staaten ungefärbt verkauft.
Das Färben des Cheddars bzw. das Nicht-Färben des White Cheddars hat keinerlei geschmacklichen oder qualitativen Auswirkungen auf das Endprodukt. Geschmacksunterschiede entstehen ausschließlich durch die verwendete Milch und die Reifedauer des Cheddars.
Herstellung von White Cheddar
Cheddar wird auf eine besonders charakteristische Weise hergestellt, dem sogenannte “Chedarring”: Zunächst wird Kuhmilch auf die übliche Weise mit Lab oder Enzymen dick gelegt, dann jedoch wird der Käsebruch nach dem Ablassen der Molke fortschreitender Säuerung überlassen. Hierbei wird der Käsebruch allmählich fester bis er schließlich in Blöcke geschnitten werden kann. Diese Blöcke werden übereinandergelegt, umgeschichtet und schließlich in kleine Stückchen geschnitzelt (das sogenannte “Milling”), dann mit Salz gemischt und in Formen gepresst. Durch dieses Chedarring entsteht der typische kompakte Cheddar ohne Löcher. Fertiger White Cheddar hat eine weißliche bis hellgelbe Farbe.
Aussehen und Geschmack
Durch das besondere Herstellungsverfahren hat der Cheddar eine feste und kompakte Konsistenz ohne Löcher. Er kommt meistens als rechteckiger Block in den Handel. White Cheddar hat noch die ursprüngliche, natürliche, blassgelbe Farbe.
Cheddar hat ein mild-säuerliches Aroma. Mit zunehmender Reife wird der Käse würziger und seine Konsistenz wird leicht wachsig. Traditionell hergestellter Farmhouse Cheddar ist sehr viel würziger als die Supermarkt-Variante. Cheddar hat einen Fettgehalt von 48% i.Tr.
Cheddar kann gut als Brotzeitkäse gegessen werden. Er macht sich auch gut in Salaten. Aufgrund seiner guten Schmelzeigenschaften eignet sich Cheddarkäse auch hervorragend zum Überbacken. Aus Cheddar werden zahlreiche industrielle “Käse”produkte hergestellt wie zum Beispiel Schmelzkäsescheiben zum Überbacken von Toast oder Hamburgern. In den USA und einigen anderen anglo-amerikanischen Ländern gibt es sogar “Cheddar” aus der Tube oder in der Sprühflasche. Diese Produkte haben jedoch mit dem eigentlichen Cheddar nur noch sehr wenig zu tun. Der White Cheddar wird allerdings eher selten als Industrieprodukt weiterverarbeitet sondern meistens als normaler Käse angeboten.
Nährstoffe in White cheddar cheese – extra sharp
Energie: 1644kJ / 393kcal | |
Eiweiß: 25g | Fett (gesamt): 32.14g Davon gesättigte Fettsäuren: 21.43 |
Kohlehydrate (gesamt): 3.57g | Ballaststoffe: 0g |
Zucker (gesamt): | |
Mineralstoffe: | |
Kalzium, Ca: 714mg | Eisen, Fe: |
Magnesium, Mg: | Phosphor, P: |
Kalium, K: | Natrium, Na: 643mg |
Zink, Zn: | |
Vitamine: | |
Vitamin C: 0mg | Vitamin B1 (Thiamin): |
Vitamin B2 (Riboflavin): | Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) |
Vitamin B6 (Pyridoxin): | Folate: |
Vitamin B12 (Cobalamin): | Vitamin A (Retinol): 0IU |
Vitamin E (alpha-tocopherol): | |
Vitamin D / D3 (Cholecalciferol):: | |
Vitamin K (phylloquinone): |
Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
Quellenangabe für die Nährstoffe: OpenFoodFacts.org. The Open Food Facts database is available under the Open Database License.
Individual contents of the database are available under the Database Contents License.
Weitergabe der Nährstoffeangaben unter gleicher Lizenz.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Steckbrief White Cheddar
Name: White Cheddar Gebietsschutz: Herkunft:Milchart:Käseart: Fettgehalt: k.A. Geschmack: keine Angaben Aroma: keine Angaben |