Gruyère d‘alpage

Gruyère d‘alpage ist ein Gruyère, der ausschließlich auf Gebirgsalpen in der Schweiz produziert werden darf. Wie normaler Gruyère ist auch der Gruyère d‘alpage ein Hartkäse aus unpasteurisierter Kuhmilch aus der ehemaligen Grafschaft Greyerz im Kanton Freiburg in der Westschweiz. Gruyère d‘alpage ist wie der normale Gruyère geschützt und genießt unter der Bezeichnung Gruyère d‘alpage AOP als Schweizer AOP (Appellation d’origine protégée) in der ganzen Schweiz einen Herkunftsschutz.

Aufgrund eines gemeinsamen Abkommens über die gegenseitige Anerkennung der verschiedenen Herkunftsbezeichnungen in der Schweiz und der Europäischen Union aus dem Jahr 2011 genießt der Käse außerdem auch in der gesamten EU einen Herkunftsschutz. Gruyère d‘alpage AOP darf damit nur auf Alpen in einem eng begrenzten Gebiet in der Westschweiz hergestellt und unter diesem Namen angeboten werden.

Geschichte des Gruyère d‘alpage

Gruyère d‘alpage und normaler Gruyère teilen sich die gemeinsame Geschichte und das selbe Herstellungsverfahren, allerdings darf der Gruyère d‘alpage nur auf Alpen hergestellt werden. Die Milch zur Herstellung des Gruyère d‘alpage muss dabei ebenfalls von der Alp, auf der er hergestellt wird, oder von einer Nachbarsalp im Umkreis von höchstens 10 km stammen. Die Kühe müssen vorwiegend mit Grünfutter gefüttert werden, das auf dem Gebiet der Alp wächst. Zufütterung mit anderem Futter ist nur in Ausnahmefällen erlaubt.

Herstellung von Gruyère d‘alpage

Die Herstellung von Gruyère d‘alpage ist weitgehend identisch mit der Herstellung von Gruyère, es gibt nur wenige anderslautende Vorschriften: Die Milch muss auf natürliche Weise entrahmt werden, es darf nur Milchsäurekulturen („Betriebskulturen“) aus Molke verwendet werden (Normaler Gruyére kann mit Kulturen aus Milch versetzt werden. Außerdem ist der Gebrauch von Tüchern bei der Formung und Pressung des Gruyère d‘alpage zwingend vorgeschrieben.

Aussehen und Geschmack

Fertig gereifter Gruyère d‘alpage kommt in großen runden Laiben mit einer Höhe von 9 – 11,5 cm, einem Durchmesser von 50 – 65 cm und einem Gewicht von 20 – 35 kg in den Handel. Aussehen, Geschmack und Aroma sind praktisch identisch mit dem normalen Gruyère, beim Gruyère d‘alpage sind jedoch die Aromen der Alpkräuter deutlich wahr zu nehmen.

Autor

  • Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Er ist ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.

🧀 Immer bestens informiert: Der Käsewelten-Newsletter

Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Beiträge aus der Welt des Käses direkt in Ihr Postfach – von spannenden Käsesorten über traditionelle Rezepte bis zu Handwerks-Geheimnissen aus aller Welt.

✅ Kostenlos & jederzeit kündbar

✅ Relevante Inhalte – kein Spam

Datenschutzerklärung:

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Steckbrief Gruyère d‘alpage

Name: Gruyère d‘alpage
Gebietsschutz:
Herkunft:Milchart:Käseart:
Fettgehalt: k.A.
Geschmack: würzig, pikant, kräftig
Aroma: pflanzlich

Affiliate-Information

: The links marked with or marked as "ad" or "advertisement" are affiliate links. If an order is placed through such a link, the website operator receives a commission. This does not result in any additional costs for the buyer.

Please note that this website is purely an advertising site and not an online shop. You cannot conclude purchase agreements for the displayed articles through this site, nor can you receive personal advice on this matter. Through this site, you will be redirected to the corresponding sellers or their online shops. Purchase agreements can only be made with the respective seller on their online shop.