Gerupfter Käse


Gerupfter Käse, oder auch einfach Gerupfter genannt, ist eine Käsespezialität aus Franken, die vorwiegend aus Camembert, Butter und Gewürzen besteht. Gerupfter ist ein enger Verwandter zum Obatzda aus dem benachbarten Bayern.
Wie andere angemachte Käse war der fränkische Gerupfte ursprünglich eine Resteverwertung, bei der zu kleine, trockene oder überreife Käsestücke zerkleinert und mit anderen Zutaten und Gewürzen vermischt wurden und vorwiegend als Brotbelag bzw. -aufstrich verwendet wurden.

Heute ist der Gerupfte Käse ein eigenständiges Gericht, das man in vielen traditionellen fränkischen Gaststätten als Brotzeit zum Bier bekommen kann. Ein einheitliches Rezept für den Gerupften gibt es nicht, einziger Bestandteil, der bei fast allen Rezepten gleich ist, ist der Camembert und als Gewürz Paprikapulver und oft Kümmel.

Gerupfter (Rezept 1)

  • 200 g Camembert, weich
  • 200 g Gouda, alt
  • 100 g Quark, evtl. etwas mehr
  • 2  Eigelb
  • 1  Zwiebel
  • 100 g Butter
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Tl. Kümmel
  • 2 El. Paprika

Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben.

Zwiebel in feine Würfel schneiden. Gouda raspeln. Camembert mit einer Gabel zerkleinern.

Camembert mit dem Quark, dem Gouda, dem Eigelb und den Zwiebeln gut vermischen. Dann die Butter und die Gewürze untermischen und alles kräftig verrühren. Gerupften Käse eine Stunde ziehen lassen, dann noch einmal pikant abschmecken.

Der Gerupfte sollte locker und beinahe schaumig sein. Bei Bedarf kann die Konsistenz durch die Zugabe von Quark geändert werden.

Gerupfter (Rezept 2)

  • 400 g  reifen Camembert
  • 100 g  Butter
  • 2 Rote Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 3 El Bier
  • 1 TL Paprikapulver, edelsüß

Camembert und Butter bei Zimmertemperatur weich werden lassen. Zwiebel und Knoblauch in feine Würfel schneiden.

Camembert mit einer Gabel zerdrücken und zusammen mit Butter, Bier, Zwiebelwürfeln und Knoblauch vermischen. Mit Paprikapulver abschmecken.

Gerupfter wird traditionell als Berg oder Häufchen auf einem Holzbrett angerichtet und mit Zwiebelringen, Radieschen und Petersilie garniert. Dazu passt ein gutes Schwarzbrot oder auch Laugenbrezln und ein gutes fränkisches Bier.

🧀 Immer bestens informiert: Der Käsewelten-Newsletter

Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Beiträge aus der Welt des Käses direkt in Ihr Postfach – von spannenden Käsesorten über traditionelle Rezepte bis zu Handwerks-Geheimnissen aus aller Welt.

✅ Kostenlos & jederzeit kündbar

✅ Relevante Inhalte – kein Spam

Datenschutzerklärung:

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.