Käselagerung und Käsegenuss

Damit Käse auch wirklich ein Genuss darstellt und man ihn auch möglichst lange nach dem Kauf noch genießen kann, sollte er optimal gelagert werden. Da heutzutage nur noch wenige Häuser einen geeigneten kühlen und nicht zu trockenen Kellerraum haben, indem man Käse optimal lager kann, hier ein paar Tipps zur Lagerung von Käse in einem modernen Haushalt.

Die Lagerung von Käse

Käse sollte man trocken, dunkel und kühl bei ca. 4°-12°C lagern. Dies bedeutet, dass der heimische Kühlschrank der beste Platz zur Lagerung von Käse ist, wenn keine kühle Speisekammer zur Verfügung steht.

Käse sollte nach Sorten einzeln verpackt werden und zwar am besten in Klarsichtfolie, in die man kleine Löcher pikst, damit der Käse atmen kann. So kann man ganze Käselaibe problemlos längere Zeit lagern. Käse in Stücken oder Scheiben sollte man möglichst nach einer Woche verbrauchen.

Weiß- und Blauschimmelkäse reifen während der Lagerzeit im Kühlschrank weiter und verstärken ihr Aroma dabei noch. Sollte der Geruch jedoch ins Ammoniakhafte umschlagen, ist es Zeit, den Käse zu entsorgen.

Wenn sich beim Hartkäsen wie bspw. Gouda oder Bergkäse an den Schnittflächen ein wenig weißer Schimmel bildet, so kann man diesen großzügig wegschneiden und den Käse ganz normal genießen. Anders bei Frischkäse: Bildet sich hier weißlicher oder bläulicher Schimmel, so ist der Frischkäse verdorben und muss umgehend entsorgt werden.

Käsegenuss

Damit der Käse seinen vollen Genuss entfalten kann, sollte er bei Zimmertemperatur gegessen werden. Hierzu holt mit ihn eine halbe bis eine Stunde vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank. Dies nennt man ‚chambrieren‘. Man sollte Käse jedoch nicht zu lange bei Zimmertemperatur lagern, da er sonst anfängt, zu ’schwitzen‘.

Weiterhin ist es wichtig, beim Genuss mehrerer Käse sich im Geschmack zu steigern und immer vom mildesten (also z.B. einem jungen Camembert) zum aromatischsten (z.B. einem alten Bergkäse oder einem Munster) zu gehen. Fängt man mit dem kräftigsten Käse an, so betäubt er die Geschmacksnerven derart, dass man den milderen Käse nicht mehr genießen kann.

Naturrinden bspw. vom Camembert kann man problemlos mitessen. Dagegen sollten Rinden aus Wachs oder Kunststoff abgeschnitten werden. Sie sind zum Verkehr nicht geeignet

Autor

  • Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Er ist ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.

🧀 Immer bestens informiert: Der Käsewelten-Newsletter

Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Beiträge aus der Welt des Käses direkt in Ihr Postfach – von spannenden Käsesorten über traditionelle Rezepte bis zu Handwerks-Geheimnissen aus aller Welt.

✅ Kostenlos & jederzeit kündbar

✅ Relevante Inhalte – kein Spam

Datenschutzerklärung:

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.