Holländischer Käse

%

Die Niederlande gehören neben Frankreich, der Schweiz, Italien und Deutschland zu den klassischen und bekannten Käseländern. Holländischer Käse wie Edamer, Gouda, Maasdamer oder Leerdammer® sind hierzulande ebenso bekannt, wie Frau Antje, die ja bekanntlich Käse aus Holland bringt.

Leider hat holländischer Käse hierzulande aber auch nicht unbedingt den besten Ruf. Holländischen Käse kennen viele nur als abgepackten Schnittkäse aus dem SB-Regal im Supermarkt, wodurch er den Ruf eines industriell hergestellten Massenprodukts ohne viel Qualität und Geschmack hat. Das mag auf einen Teil des holländischen Käses auch zutreffen, doch es gibt auch anderen Käse aus Holland, der nach alten Traditionen hergestellt wird und der sich vor der Konkurrenz seiner europäischen Nachbarn nicht zu verstecken braucht.

Geschichte des Holländischen Käses

Die Niederlande können auf eine jahrhundertealte Käsetradition zurückblicken. Anhand von Ausgrabungen kann man annehmen, dass es in der Region bereits vor 2.000 Jahren eine Art von Milchwirtschaft gegeben hat. Schon im Mittelalter war Käse aus den Niederlanden einer der wichtigsten Exportgüter des Landes und mit dem Aufstieg der Niederlande als See- und Handelsmacht im 16. und 17. Jahrhundert wurde Holländischer Käse in viele Ecken und Winkel der damaligen bekannten Welt exportiert; im 17. Jahrhundert belieferten die holländische Käsemacher praktisch jedes Land in Europa. Auch heute noch geht gut die Hälfte der holländischen Käseproduktion in den Export.

Grund für den Erfolg des Holländischen Käses bereits in frühen Zeiten sind die beinahe idealen Bedingungen für die Milchwirtschaft in der Region. Schon seit frühen Zeiten mussten die Menschen in den Niederlanden der Nordsee mühsam Land abtrotzen, in dem sie Gräben aushoben, Deiche aufschütteten und Windmühlen bauen, um Land für die Landwirtschaft  trocken zu legen und es vor Überflutungen zu schützen. Die einzigartige Kombination aus fruchtbaren Böden, feuchter Luft und Meeresklima ließ das Gras auf den Weiden kräftig wachsen und das Milchvieh prächtig gedeihen. Durch die zahlreichen Wasserwege und dem direkten Zugang zur Nordsee waren außerdem die Transportwege für den Käse schnell und effizient und der Käse aus Holland konnte in zahlreiche Länder verkauft werden.

Holländischer Käse – Viel mehr als nur Gouda und Edamer

Viele Verbraucher setzen holländischen Käsen vor allem mit Schnittkäsen wie Maasdamer,  Leerdammer® und natürlich vor allem mit dem Edamer und Gouda gleich, die man in jedem Supermarkt kaufen kann und die alle aus Kuhmilch hergestellt werden. Viele dieser Käse werden industriell hergestellt und sind Massenware, die kaum einen charakteristischen Geschmack haben.

Allerdings werden in den Niederlanden neben den industriell hergestellten Käsen auch andere, qualitativ und handwerklich hochwertige Käse hergestellt, die unterschiedliche Aromen und ganz charakteristische Geschmacksrichtungen anzubieten haben. Bereits der Gouda kann, je nach Alter, mit unterschiedlichen Aromen aufwarten von mild und sahnig für einen jungen Gouda bis hin zu kräftig und würzig bei einem alten Gouda.

Doch neben den klassischen holländischen Käsesorten gibt es auch noch zahlreiche Käse, die eher unbekannt sind und die es dennoch wert sind, entdeckt zu werden, wie bspw. der Friesekaas (Schnittkäse aus Kuhmilch mit einer Reifezeit von 3 bis 5 Monaten) oder der Leidse Kaas (Käse aus entrahmter Kuhmilch mit Kümmel oder Kreuzkümmel). Viele dieser holländischen Käse werden von Enthusiasten und Kleinbetrieben zum Teil nach jahrhundertealten Rezepten hergestellt. Als Grundlage dient dabei oft auch nicht die klassische Kuhmilch, aus der ein Großteil des holländischen Käses hergestellt wird, die Käser verarbeiten auch Schafsmilch und Ziegenmilch.

Es lohnt sich also auf jeden Fall, sich auf die Suche nach holländischem Käse zu begeben. Ein gut sortierter Käsehändler kann da mit Sicherheit mit Tipps und Anregungen mithelfen.

Alle Käse aus den Niederlanden bei Kaesewelten.info

Autor

  • Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Er ist ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.

🧀 Immer bestens informiert: Der Käsewelten-Newsletter

Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Beiträge aus der Welt des Käses direkt in Ihr Postfach – von spannenden Käsesorten über traditionelle Rezepte bis zu Handwerks-Geheimnissen aus aller Welt.

✅ Kostenlos & jederzeit kündbar

✅ Relevante Inhalte – kein Spam

Datenschutzerklärung:

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Affiliate-Information

: Bei den mit oder als "Werbung" gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält der Seitenbetreiber eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Website um eine reine Werbeseite und nicht um einen Online-Shop handelt. Sie können über diese Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Über diese Seite werden Sie zu den entsprechenden Verkäufern bzw. deren Online-Shops weitergeleitet. Kaufverträge können Sie erst in dem jeweiligen Online-Shop mit dem jeweiligen Verkäufer abschließen.